Junior SOC Architekt für Cyber Security (m/w/d)

Remote Job
32–40 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Remote Job
32–40 h pro Woche
Remote Job
30–40 h pro Woche
65.000 € pro Jahr
Berlin +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Chemnitz +2
40 h pro Woche
Riesa +1
36–40 h pro Woche
Berlin +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Dresden
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
1 - 7 von 7 Jobs.
Kurzinformationen zu
IT-Architekt Jobs in DresdenJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als IT Architekt in Dresden beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als IT Architekt in Dresden. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als IT Architekt in Dresden jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein IT-Architekt ist für die Planung, Entwicklung und Umsetzung von IT-Systemen in Unternehmen verantwortlich. Er entwirft die technische Struktur von IT-Lösungen, berät bei der Auswahl von Technologien und sorgt für eine reibungslose Integration in bestehende Systeme. Zudem überwacht er die Umsetzung der Architektur und stellt sicher, dass die IT-Infrastruktur den Anforderungen des Unternehmens entspricht.
Ein IT-Architekt benötigt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Softwareentwicklung, Datenbanken, Netzwerke, Cloud-Technologien und IT-Sicherheit. Zudem sind analytisches Denkvermögen, Problemlösungskompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Teamarbeit wichtige Fähigkeiten für diesen Beruf.
Um IT-Architekt zu werden, ist in der Regel ein Studium der Informatik, Wirtschaftsinformatik oder eines ähnlichen Fachgebiets erforderlich. Zusätzlich sind relevante Berufserfahrung in der IT-Branche und Weiterbildungen im Bereich IT-Architektur von Vorteil. Zertifizierungen wie TOGAF oder ITIL können die Karrierechancen als IT-Architekt verbessern.
Als IT-Architekt kann man sich durch Weiterbildungen, Zertifizierungen und Berufserfahrung in seinem Fachgebiet spezialisieren und aufsteigen. Mögliche Karrierewege sind die Positionen als Lead-Architekt, Chief Architect oder IT-Architektur-Manager. Auch eine Selbstständigkeit als IT-Berater oder Unternehmensberater im Bereich IT-Architektur ist eine Option.
Die Nachfrage nach IT-Architekten ist auf dem Arbeitsmarkt hoch, da Unternehmen verstärkt auf digitale Transformation setzen und komplexe IT-Systeme implementieren. IT-Architekten werden in nahezu allen Branchen und Unternehmensgrößen gesucht, von Start-ups über mittelständische Unternehmen bis hin zu Großkonzernen.
Ein IT-Architekt kann in verschiedenen Branchen und Bereichen tätig sein, darunter Finanzwesen, Gesundheitswesen, E-Commerce, Automobilindustrie, Telekommunikation, Behörden und IT-Dienstleister. Er kann sowohl in internen IT-Abteilungen von Unternehmen als auch bei IT-Beratungsfirmen oder Systemintegratoren arbeiten.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Dresden ist vielfältig und dynamisch. Die Stadt verzeichnet eine hohe Beschäftigungsquote und bietet zahlreiche Jobmöglichkeiten in verschiedenen Branchen.
Die Arbeitslosenquote in Dresden liegt aktuell bei etwa 6,5%. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland relativ niedrig.
In Dresden sind viele namhafte Unternehmen ansässig, darunter Volkswagen, Infineon, Globalfoundries und die Deutsche Bahn. Zudem gibt es eine Vielzahl von mittelständischen Betrieben und Start-ups.
Die häufigsten Branchen in Dresden sind die Automobilindustrie, die Mikroelektronik, die Informationstechnologie, die Luft- und Raumfahrt sowie der Tourismus.
Die Gehälter in Dresden variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Dresden etwa 3.500 Euro brutto im Monat.
In Dresden studieren rund 32.000 Studenten an verschiedenen Hochschulen, darunter die Technische Universität Dresden, die Hochschule für Technik und Wirtschaft und die Hochschule für Bildende Künste.
In Dresden sind etwa 250.000 Menschen erwerbstätig. Die Stadt bietet somit eine hohe Beschäftigungsquote und gute Jobchancen für Arbeitnehmer.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Dresden ist geprägt von einer einzigartigen Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden. Die barocke Altstadt mit ihren prächtigen Bauten wie der Frauenkirche, dem Zwinger und dem Residenzschloss verleiht der Stadt einen besonderen Charme.
Dresden ist bekannt für seine reiche Kulturszene, die sich in zahlreichen Museen, Theatern und Galerien widerspiegelt. Die Stadt bietet zudem eine Vielzahl an kulturellen Veranstaltungen und Festivals, die das ganze Jahr über stattfinden.
Zu den bekanntesten Stadtteilen von Dresden gehören die Altstadt, die Neustadt, Blasewitz, Loschwitz und die Äußere Neustadt. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charakter und bietet eine Vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Freizeitaktivitäten.
Dresden ist reich an Sehenswürdigkeiten, darunter die Frauenkirche, der Zwinger, das Residenzschloss, die Semperoper und die Brühlsche Terrasse. Auch die Elbschlösser und die Dresdner Heide sind beliebte Ausflugsziele.
In Dresden gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für jeden Geschmack. Von Spaziergängen entlang der Elbe über Besuche in den Museen und Galerien bis hin zu Theater- und Konzertbesuchen ist für jeden etwas dabei. Auch die umliegende Natur bietet vielfältige Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten.
Dresden ist bekannt für seine renommierten Forschungseinrichtungen und Universitäten. Zu den bekanntesten Instituten gehören die Technische Universität Dresden, das Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik und das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung.
Dieser Text wurde automatisch erstellt