Technischer Vertriebsmitarbeiter im Innendienst (m/w/d)

Bannewitz
35–40 h pro Woche
38.000–50.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Bannewitz
35–40 h pro Woche
38.000–50.000 € pro Jahr
Dresden
40 h pro Woche
Berlin +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
40.000–70.000 € pro Jahr
Klein Pampau
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
50.000–80.000 € pro Jahr
Dresden
40 h pro Woche
34.000–39.000 € pro Jahr
Remote Job
40 h pro Woche
Rostock +6
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
Dresden
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Meißen
Homeoffice möglich
39 h pro Woche
1 - 9 von 9 Jobs.
Kurzinformationen zu
Mediengestalter Jobs in DresdenJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Mediengestalter in Dresden beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Mediengestalter in Dresden. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Mediengestalter in Dresden jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Mediengestalter ist für die Gestaltung und Umsetzung von digitalen und gedruckten Medienprodukten verantwortlich. Dazu gehören beispielsweise die Erstellung von Websites, Werbebannern, Broschüren, Flyern, Plakaten und vielem mehr.
Ein Mediengestalter sollte über Kenntnisse in den Bereichen Grafikdesign, Typografie, Bildbearbeitung, Layoutgestaltung und Medientechnik verfügen. Zudem sind Kreativität, ein gutes ästhetisches Empfinden und ein sicherer Umgang mit relevanten Softwareprogrammen wie Adobe Creative Suite wichtig.
Um Mediengestalter zu werden, kann man eine Ausbildung zum Mediengestalter Digital und Print absolvieren. Alternativ ist auch ein Studium im Bereich Mediendesign oder Kommunikationsdesign möglich. Praktische Erfahrungen durch Praktika oder freie Projekte sind ebenfalls von Vorteil.
Als Mediengestalter kann man sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen in Bereichen wie Webdesign, Motion Design oder 3D-Visualisierung weiterentwickeln. Auch eine Weiterbildung zum Mediendesigner oder Art Director ist möglich.
Die Nachfrage nach Mediengestaltern ist in der heutigen digitalen Welt hoch, da Unternehmen verstärkt auf professionelle Gestaltung ihrer Medienprodukte setzen. Es gibt daher gute Jobaussichten für Mediengestalter in Agenturen, Verlagen, Unternehmen und Selbstständigkeit.
Ein Mediengestalter kann in verschiedenen Branchen und Bereichen tätig sein, darunter Werbeagenturen, Verlage, Marketingabteilungen von Unternehmen, Designstudios, Film- und Fernsehproduktionen, Webagenturen und Selbstständigkeit als Freelancer.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Dresden ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Arbeitssuchende. Die Stadt ist bekannt für ihre starke Wirtschaft und hat eine niedrige Arbeitslosenquote im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland.
Die Arbeitslosenquote in Dresden liegt aktuell bei etwa 6,5%, was unter dem Durchschnitt in Deutschland liegt. Dies zeigt, dass Dresden ein attraktiver Standort für Arbeitnehmer ist.
In Dresden sind viele namhafte Unternehmen ansässig, darunter Volkswagen, Infineon, Globalfoundries und die Dresdner Bank. Zudem gibt es eine Vielzahl von mittelständischen Unternehmen und Start-ups in verschiedenen Branchen.
Die häufigsten Branchen in Dresden sind die Automobilindustrie, die Mikroelektronik, die Informationstechnologie, die Biotechnologie und der Tourismus. Diese Branchen bieten zahlreiche Arbeitsplätze und Karrieremöglichkeiten.
Die Gehälter in Dresden variieren je nach Branche, Erfahrung und Qualifikation. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Dresden etwa 3.500 Euro brutto im Monat. In Branchen wie der Automobilindustrie und der Mikroelektronik können die Gehälter jedoch deutlich höher ausfallen.
In Dresden studieren derzeit etwa 40.000 Studenten an verschiedenen Hochschulen und Universitäten. Die Stadt ist bekannt für ihre exzellenten Bildungseinrichtungen und zieht viele junge Menschen aus dem In- und Ausland an.
In Dresden sind rund 300.000 Menschen erwerbstätig, was zeigt, dass die Stadt ein wichtiger Wirtschaftsstandort in Deutschland ist. Die Arbeitslosenquote ist vergleichsweise niedrig, was auf eine hohe Beschäftigungsquote hinweist.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Dresden ist geprägt von einer einzigartigen Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden. Die barocke Altstadt mit ihren prächtigen Bauten wie der Frauenkirche, dem Zwinger und dem Residenzschloss verleiht der Stadt einen besonderen Charme.
Dresden zeichnet sich durch seine reiche Kulturszene aus. Die Stadt ist bekannt für ihre zahlreichen Kunstgalerien, Museen und Theater. Zudem finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Opern und Theateraufführungen statt.
In Dresden gibt es verschiedene Stadtteile, die jeweils ihren eigenen Charakter haben. Zu den bekanntesten gehören die Altstadt, die Neustadt, Blasewitz, Loschwitz und die Äußere Neustadt.
Dresden bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, darunter die Frauenkirche, der Zwinger, das Residenzschloss, die Semperoper und die Brühlsche Terrasse. Auch die Elbschlösser und die Dresdner Heide sind beliebte Ausflugsziele.
In Dresden gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für jeden Geschmack. Man kann durch die historische Altstadt bummeln, an der Elbe spazieren gehen, in den Parks entspannen oder kulturelle Veranstaltungen besuchen. Auch Sportbegeisterte kommen auf ihre Kosten, sei es beim Wandern, Radfahren oder Wassersport.
Dresden ist bekannt für seine renommierten Forschungseinrichtungen und Universitäten. Zu den bedeutendsten Instituten gehören die Technische Universität Dresden, das Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung.
Dieser Text wurde automatisch erstellt