Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d)

Dresden
Homeoffice möglich
30–38 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Dresden
Homeoffice möglich
30–38 h pro Woche
Rottweil
40 h pro Woche
45.000–80.000 € pro Jahr
Hamburg
40 h pro Woche
Herdorf
40 h pro Woche
45.000–55.000 € pro Jahr
Burgkunstadt
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
50.000–70.000 € pro Jahr
Meißen
Homeoffice möglich
39 h pro Woche
Rodgau
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Burgkunstadt
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Hamburg
Homeoffice möglich
39 h pro Woche
Plauen
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
Jena
30–40 h pro Woche
50.000 € pro Jahr
Rostock
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Bremen
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
1 - 14 von 217 Jobs.
Kurzinformationen zu
Elektroingenieur JobsJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Elektroingenieur beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Elektroingenieur. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Elektroingenieur jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Elektroingenieur ist für die Planung, Entwicklung und Umsetzung von elektrischen Systemen und Geräten verantwortlich. Dazu gehören beispielsweise die Konstruktion von Schaltkreisen, die Programmierung von Steuerungssystemen und die Optimierung von elektrischen Anlagen.
Ein Elektroingenieur sollte über fundierte Kenntnisse in Elektrotechnik, Mathematik und Physik verfügen. Zudem sind Programmierkenntnisse, Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit wichtige Fähigkeiten in diesem Beruf.
Um Elektroingenieur zu werden, benötigt man in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Elektrotechnik oder einer ähnlichen Fachrichtung. Praktische Erfahrungen durch Praktika oder Werkstudententätigkeiten können ebenfalls von Vorteil sein.
Als Elektroingenieur stehen einem verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten offen. Man kann sich beispielsweise auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren, Führungspositionen übernehmen oder sich selbstständig machen.
Die Nachfrage nach Elektroingenieuren ist in Deutschland sehr hoch. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und dem steigenden Bedarf an elektrischen Systemen und Geräten werden Elektroingenieure in vielen Branchen stark nachgefragt.
Elektroingenieure arbeiten in verschiedenen Branchen und Bereichen, darunter beispielsweise in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Energietechnik, in der Telekommunikation oder in der Medizintechnik. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und bieten spannende Herausforderungen.
Dieser Text wurde automatisch erstellt