IT-Systemadministrator (m/w/d)

Essen
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
36.750–55.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Essen
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
36.750–55.000 € pro Jahr
Remote Job
30–40 h pro Woche
65.000 € pro Jahr
Münster +9
40 h pro Woche
Wuppertal
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Essen
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
36.750–55.000 € pro Jahr
Sprockhövel
37–41 h pro Woche
Witten
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Essen
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
36.750–55.000 € pro Jahr
Dortmund +2
40 h pro Woche
Ratingen
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Ludwigshafen am Rhein
Homeoffice möglich
39 h pro Woche
75.000–100.000 € pro Jahr
Aschaffenburg +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
45.000–78.000 € pro Jahr
Tübingen +1
Homeoffice möglich
32–40 h pro Woche
52.000–70.000 € pro Jahr
1 - 14 von 38 Jobs.
Kurzinformationen zu
Softwarearchitekt Jobs in EssenJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Softwarearchitekt in Essen beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Softwarearchitekt in Essen. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Softwarearchitekt in Essen jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Softwarearchitekt ist verantwortlich für die Planung, Entwicklung und Umsetzung von Softwarelösungen. Er entwirft die technische Struktur von Softwareprojekten, definiert die Systemkomponenten und Schnittstellen und sorgt für eine effiziente und nachhaltige Softwarearchitektur.
Ein Softwarearchitekt benötigt fundierte Kenntnisse in Softwareentwicklung, Programmierung, Datenbankdesign, Systemarchitektur und Projektmanagement. Zudem sind analytisches Denkvermögen, Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke wichtige Fähigkeiten.
Um Softwarearchitekt zu werden, ist in der Regel ein Studium der Informatik, Softwaretechnik oder eines ähnlichen Fachgebiets erforderlich. Zusätzlich sind praktische Erfahrungen in der Softwareentwicklung und Weiterbildungen im Bereich Softwarearchitektur von Vorteil.
Als Softwarearchitekt kann man sich durch Weiterbildungen, Zertifizierungen und Berufserfahrung in seinem Fachgebiet weiterentwickeln. Mögliche Karriereschritte sind die Übernahme von Führungspositionen, wie beispielsweise Teamleiter oder IT-Projektleiter.
Die Nachfrage nach Softwarearchitekten ist auf dem Arbeitsmarkt hoch, da Unternehmen verstärkt auf maßgeschneiderte Softwarelösungen setzen. Softwarearchitekten werden in nahezu allen Branchen und Unternehmensgrößen gesucht.
Ein Softwarearchitekt kann in verschiedenen Branchen und Bereichen tätig sein, wie beispielsweise in der IT-Branche, im Finanzwesen, im Gesundheitswesen, in der Automobilindustrie oder im E-Commerce. Zudem arbeiten Softwarearchitekten oft in Softwareentwicklungsunternehmen, Beratungsfirmen oder als freiberufliche IT-Experten.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Essen ist vielfältig und bietet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Stadt Essen ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort im Ruhrgebiet und verfügt über eine breite Palette an Branchen und Unternehmen.
Die Arbeitslosenquote in Essen liegt aktuell bei etwa 10%. Dieser Wert kann je nach wirtschaftlicher Lage und saisonalen Schwankungen variieren.
In Essen sind viele namhafte Unternehmen ansässig, darunter ThyssenKrupp, RWE, Evonik und Aldi Nord. Zudem gibt es eine Vielzahl von mittelständischen Unternehmen und Start-ups in verschiedenen Branchen.
Die häufigsten Branchen in Essen sind die Energie- und Umwelttechnik, die Automobilindustrie, die Logistikbranche, das Gesundheitswesen und der Einzelhandel.
Die Gehälter in Essen variieren je nach Branche, Berufserfahrung und Qualifikation. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Essen etwa 3.500 Euro brutto im Monat.
In Essen studieren rund 40.000 Studenten an verschiedenen Hochschulen und Bildungseinrichtungen. Die Universität Duisburg-Essen ist eine der größten Universitäten in Deutschland.
In Essen sind etwa 200.000 Menschen erwerbstätig. Die Stadt bietet somit zahlreiche Arbeitsplätze und Beschäftigungsmöglichkeiten für die Einwohner.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Essen ist geprägt von einer Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden. Die Stadt verfügt über zahlreiche Grünflächen und Parks, die das Stadtbild auflockern.
Essen zeichnet sich durch seine vielfältige Kulturszene aus. Die Stadt ist bekannt für ihre Kunst- und Kulturszene, mit zahlreichen Museen, Theatern und Galerien.
In Essen gibt es verschiedene Stadtteile, darunter die Innenstadt, Rüttenscheid, Kettwig und Werden. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet unterschiedliche Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Essen zählen unter anderem das UNESCO-Welterbe Zollverein, die Villa Hügel, das Museum Folkwang und der Grugapark. Diese Orte bieten Einblicke in die Geschichte und Kultur der Stadt.
In Essen gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten, darunter Spaziergänge im Grugapark, Besuche in den verschiedenen Museen und Galerien, sowie Theater- und Konzertbesuche. Auch die gastronomische Szene bietet vielfältige Möglichkeiten.
Essen beherbergt verschiedene Bildungseinrichtungen und Forschungsinstitute, darunter die Universität Duisburg-Essen, die Folkwang Universität der Künste und das Institut für Arbeit und Technik. Diese Institute tragen zur Bildung und Forschung in der Stadt bei.
Dieser Text wurde automatisch erstellt