Bauingenieur für die Überwachung im Baumanagement (m/w/d)

München
Homeoffice möglich
20–39 h pro Woche
60.000–80.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
München
Homeoffice möglich
20–39 h pro Woche
60.000–80.000 € pro Jahr
Frankfurt am Main +1
Homeoffice möglich
39 h pro Woche
60.000 € pro Jahr
Erfurt
Homeoffice möglich
34–40 h pro Woche
Sinsheim
Homeoffice möglich
32–40 h pro Woche
Riesa +1
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
Breidenbach
Homeoffice möglich
38–40 h pro Woche
80.000–93.000 € pro Jahr
Oberursel (Taunus)
40 h pro Woche
Stuttgart +2
Homeoffice möglich
32–40 h pro Woche
Weil der Stadt
38–39 h pro Woche
Leipzig
40 h pro Woche
Quakenbrück
40 h pro Woche
Weimar
40 h pro Woche
Freiburg im Breisgau
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
1 - 14 von 64 Jobs.
Kurzinformationen zu
Bauingenieur Jobs in FreisingJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Bauingenieur in Freising beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Bauingenieur in Freising. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Bauingenieur in Freising jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Bauingenieur ist für die Planung, Konstruktion und Überwachung von Bauvorhaben verantwortlich. Dazu gehören unter anderem Brücken, Straßen, Gebäude, Tunnel und andere Bauwerke.
Ein Bauingenieur benötigt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Bautechnik, Statik, Bauphysik, Baurecht und Bauökonomie. Zudem sind gute mathematische und technische Fähigkeiten sowie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen wichtig.
Um Bauingenieur zu werden, benötigt man in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Bauingenieurwesen. Dieses kann an einer Fachhochschule oder Universität absolviert werden. Nach dem Studium ist es oft sinnvoll, erste Berufserfahrung in einem Ingenieurbüro oder Bauunternehmen zu sammeln.
Als Bauingenieur kann man sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen in verschiedenen Bereichen wie Bauleitung, Projektmanagement oder Bauplanung weiterentwickeln. Auch eine Promotion im Bauingenieurwesen ist möglich.
Die Nachfrage nach Bauingenieuren ist in Deutschland generell hoch, da ständig neue Bauprojekte realisiert werden. Besonders gefragt sind Bauingenieure mit Spezialisierungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Baumanagement.
Bauingenieure arbeiten in verschiedenen Branchen und Bereichen, darunter im Hoch- und Tiefbau, im Straßen- und Wasserbau, im Ingenieurbau, im Baumanagement sowie in der Bauleitung und Bauplanung. Sie können sowohl in Ingenieurbüros, Bauunternehmen, Behörden als auch in der Forschung und Lehre tätig sein.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Freising ist sehr dynamisch und vielfältig. Es gibt zahlreiche Unternehmen in verschiedenen Branchen, die regelmäßig neue Stellen ausschreiben.
Die Arbeitslosenquote in Freising liegt aktuell bei etwa 3,5%. Dies ist vergleichsweise niedrig und zeigt die gute wirtschaftliche Lage der Stadt.
In Freising sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig, darunter Technologieunternehmen, Einzelhandelsgeschäfte, Gastronomiebetriebe und Handwerksbetriebe.
Die häufigsten Branchen in Freising sind die Luft- und Raumfahrtindustrie, die Lebensmittelindustrie, der Einzelhandel und das Handwerk.
Die Gehälter in Freising variieren je nach Branche und Beruf. In der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in der Technologiebranche werden in der Regel überdurchschnittlich hohe Gehälter gezahlt.
In Freising studieren etwa 8.000 Studenten an der Technischen Universität München und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Die Stadt ist daher auch ein wichtiger Bildungsstandort.
In Freising sind rund 30.000 Menschen erwerbstätig. Die meisten arbeiten in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Lebensmittelindustrie, Einzelhandel und Handwerk.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Freising ist eine charmante Stadt mit einer malerischen Altstadt, geprägt von historischen Gebäuden und engen Gassen. Die imposante Domberg mit dem Freisinger Dom und der dazugehörigen Bischofsresidenz prägt das Stadtbild und bietet einen atemberaubenden Ausblick über die Stadt und das Umland.
Freising zeichnet sich durch seine reiche Geschichte, seine kulturelle Vielfalt und seine idyllische Lage an der Isar aus. Die Stadt bietet eine gelungene Mischung aus Tradition und Moderne, was sich auch in den zahlreichen Veranstaltungen und Festen widerspiegelt.
Zu den Stadtteilen von Freising gehören unter anderem die Altstadt, Neustift, Lerchenfeld, Attaching und Weihenstephan. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet verschiedene Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Freising zählen der Freisinger Dom, die Fürstbischöfliche Residenz, das Diözesanmuseum, das Asam-Schlössl und die älteste Brauerei der Welt, Weihenstephan. Zudem locken regelmäßige Veranstaltungen wie das Stadtfest und der Christkindlmarkt Besucher aus nah und fern an.
Freising bietet eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Von Spaziergängen entlang der Isar und durch den Englischen Garten bis hin zu kulturellen Veranstaltungen in der Stadthalle und im Kino ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zudem laden zahlreiche Restaurants, Cafés und Biergärten zum Verweilen ein.
In Freising sind verschiedene renommierte Institute ansässig, darunter die Technische Universität München mit ihrem Campus Weihenstephan, das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung sowie das Bayerische Landesamt für Umwelt. Diese Institute prägen nicht nur das wissenschaftliche Profil der Stadt, sondern bieten auch zahlreiche Arbeits- und Forschungsmöglichkeiten.
Dieser Text wurde automatisch erstellt