Außendiensttechniker für Beleuchtungssysteme (m/w/d)

Hannover
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
40.000–49.999 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Hannover
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
40.000–49.999 € pro Jahr
Remote Job
40 h pro Woche
42.000–46.000 € pro Jahr
Minden +30
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Magdeburg +4
Homeoffice möglich
38 h pro Woche
60.000–75.000 € pro Jahr
Büdelsdorf +4
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
1 - 5 von 5 Jobs.
Kurzinformationen zu
Mathematiker Jobs in GelsenkirchenJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Mathematiker in Gelsenkirchen beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Mathematiker in Gelsenkirchen. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Mathematiker in Gelsenkirchen jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Mathematiker beschäftigt sich mit der Erforschung und Anwendung von mathematischen Prinzipien, um Probleme in verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Informatik zu lösen. Sie analysieren Daten, entwickeln Modelle, lösen komplexe Gleichungen und treffen fundierte Entscheidungen auf der Grundlage von mathematischen Erkenntnissen.
Ein Mathematiker benötigt ein tiefes Verständnis von mathematischen Konzepten und Methoden, logisches Denkvermögen, Problemlösungsfähigkeiten, analytisches Denken, Kreativität, Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und zu interpretieren.
Um Mathematiker zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium der Mathematik oder eines verwandten Fachgebiets erforderlich. Ein Master- oder Doktorgrad kann die Karrierechancen verbessern. Praktische Erfahrung durch Praktika oder Forschungsprojekte ist ebenfalls von Vorteil.
Als Mathematiker stehen dir vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten offen. Du kannst in Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Banken, Versicherungen, Behörden oder im Bildungsbereich tätig werden. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung kannst du in Führungspositionen aufsteigen oder dich als Berater selbstständig machen.
Die Nachfrage nach Mathematikern ist auf dem Arbeitsmarkt hoch, da ihre Fähigkeiten in vielen Branchen gefragt sind. Unternehmen suchen Mathematiker für die Analyse von Daten, die Entwicklung von Algorithmen, die Optimierung von Prozessen und die Risikobewertung. Mathematiker haben gute Berufsaussichten und können in verschiedenen Branchen attraktive Stellen finden.
Mathematiker arbeiten in einer Vielzahl von Branchen und Bereichen, darunter Wissenschaft und Forschung, Technologie und IT, Finanz- und Versicherungswesen, Gesundheitswesen, Bildung, Energie- und Umweltsektor. Sie können in Unternehmen, Behörden, Universitäten, Forschungsinstituten oder als selbstständige Berater tätig sein.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Gelsenkirchen ist geprägt von einer Vielzahl an Industrieunternehmen, vor allem im Bereich Energie, Chemie und Stahl. Es gibt auch viele mittelständische Unternehmen sowie Dienstleistungsunternehmen, die für Arbeitsplätze in der Stadt sorgen.
Die Arbeitslosenquote in Gelsenkirchen liegt aktuell bei etwa 12%. Dies ist über dem Durchschnitt in Nordrhein-Westfalen, aber die Stadt arbeitet daran, die Arbeitslosigkeit zu senken und neue Arbeitsplätze zu schaffen.
In Gelsenkirchen gibt es eine Vielzahl von Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Zu den bekanntesten gehören unter anderem BP Gelsenkirchen GmbH, Gelsenwasser AG, und die Gelsenkirchener Bergwerks-AG (GBAG).
Die häufigsten Branchen in Gelsenkirchen sind die Energiebranche, die Chemieindustrie, der Stahlsektor sowie der Dienstleistungssektor. Diese Branchen bieten viele Arbeitsplätze in der Stadt.
Die Gehälter in Gelsenkirchen variieren je nach Branche und Beruf. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Gelsenkirchen etwa 3.000 Euro brutto im Monat. Es gibt jedoch auch gut bezahlte Berufe, vor allem in der Industrie.
In Gelsenkirchen gibt es etwa 10.000 Studenten, die an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen studieren. Die Hochschule bietet eine Vielzahl von Studiengängen in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Sozialwissenschaften an.
In Gelsenkirchen sind etwa 100.000 Menschen erwerbstätig. Die meisten arbeiten in den Industrieunternehmen der Stadt, aber auch im Dienstleistungssektor gibt es viele Arbeitsplätze.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Gelsenkirchen ist geprägt von einer Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden. Die Stadt verfügt über zahlreiche Grünflächen und Parks, die zum Verweilen einladen.
Gelsenkirchen zeichnet sich durch seine vielfältige Kulturszene aus. Die Stadt beherbergt eine Reihe von Museen, Theatern und Kunstgalerien, die Besucher aus nah und fern anlocken.
Zu den bekanntesten Stadtteilen von Gelsenkirchen gehören Buer, Schalke und Erle. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet eine Vielzahl von Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Gelsenkirchen zählen das Schloss Horst, der Nordsternpark und der Zoom Erlebniswelt. Auch das Musiktheater im Revier und das Kunstmuseum Gelsenkirchen sind beliebte Anlaufpunkte für Kulturinteressierte.
In Gelsenkirchen gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Neben den kulturellen Angeboten wie Museen und Theatern, können Besucher auch die Natur im Stadtgarten oder im Revierpark Nienhausen genießen. Sportbegeisterte finden in Gelsenkirchen zudem viele Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und Schwimmen.
In Gelsenkirchen sind verschiedene Bildungseinrichtungen ansässig, darunter die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW sowie die Folkwang Universität der Künste. Zudem gibt es in der Stadt zahlreiche Forschungsinstitute und Bildungszentren, die sich mit verschiedenen Themenbereichen beschäftigen.
Dieser Text wurde automatisch erstellt