Bauingenieur/Techniker Bautechnik für Tiefbau, Bahn-Infrastruktur/Oberbau (m/w/d)

Frankfurt am Main +1
Homeoffice möglich
39 h pro Woche
60.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Frankfurt am Main +1
Homeoffice möglich
39 h pro Woche
60.000 € pro Jahr
München
Homeoffice möglich
20–39 h pro Woche
60.000–80.000 € pro Jahr
Oberursel (Taunus)
40 h pro Woche
Sinsheim
Homeoffice möglich
32–40 h pro Woche
Weil der Stadt
38–39 h pro Woche
Breidenbach
Homeoffice möglich
38–40 h pro Woche
80.000–93.000 € pro Jahr
Stuttgart +2
Homeoffice möglich
32–40 h pro Woche
Riesa +1
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
Leipzig
40 h pro Woche
Erfurt
Homeoffice möglich
34–40 h pro Woche
Burbach +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
65.000–80.000 € pro Jahr
Freiburg im Breisgau
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Bietigheim-Bissingen
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
Bietigheim-Bissingen
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
1 - 14 von 64 Jobs.
Kurzinformationen zu
Bauingenieur Jobs in HerfordJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Bauingenieur in Herford beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Bauingenieur in Herford. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Bauingenieur in Herford jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Bauingenieur ist für die Planung, Konstruktion und Überwachung von Bauvorhaben verantwortlich. Dazu gehören unter anderem Brücken, Straßen, Gebäude, Tunnel und andere Bauwerke.
Ein Bauingenieur benötigt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Bautechnik, Statik, Bauphysik, Baurecht und Bauökonomie. Zudem sind gute mathematische und technische Fähigkeiten sowie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen wichtig.
Um Bauingenieur zu werden, benötigt man in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Bauingenieurwesen. Dieses kann an einer Fachhochschule oder Universität absolviert werden. Nach dem Studium ist es oft sinnvoll, Praxiserfahrung in Form von Praktika oder einer Berufstätigkeit zu sammeln.
Als Bauingenieur kann man sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen in verschiedenen Bereichen wie Bauleitung, Projektmanagement oder Bauplanung weiterentwickeln. Auch eine Promotion im Bauingenieurwesen ist möglich.
Die Nachfrage nach Bauingenieuren ist in Deutschland generell hoch, da ständig neue Bauprojekte realisiert werden. Besonders gefragt sind Bauingenieure mit Spezialisierungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Baumanagement.
Bauingenieure arbeiten in verschiedenen Branchen wie dem Hoch- und Tiefbau, dem Ingenieurbau, dem Wasserbau oder dem Verkehrswegebau. Sie sind sowohl in Planungsbüros, Bauunternehmen, Behörden als auch in der Forschung und Lehre tätig.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Herford ist stabil und vielfältig. Es gibt eine gute Mischung aus kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie größeren Firmen, die Arbeitsplätze in verschiedenen Branchen anbieten.
Die Arbeitslosenquote in Herford liegt aktuell bei etwa 6%. Dies ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland ein relativ niedriger Wert.
In Herford sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig, darunter Mode- und Textilunternehmen, Maschinenbau, Logistik und Handel. Zu den bekanntesten Unternehmen in Herford gehören Gerry Weber, Miele und die Melitta Group.
Die häufigsten Branchen in Herford sind Mode und Textil, Maschinenbau, Logistik, Handel und Dienstleistungen. Diese Branchen bieten viele Arbeitsplätze und tragen maßgeblich zur Wirtschaft der Stadt bei.
Die Gehälter in Herford variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Herford ein Bruttogehalt von etwa 3.500 Euro im Monat. Es gibt jedoch auch gut bezahlte Berufe, insbesondere in der Industrie und im Handel.
In Herford gibt es etwa 2.000 Studenten, die an der örtlichen Fachhochschule oder anderen Bildungseinrichtungen eingeschrieben sind. Die Stadt bietet ein attraktives Umfeld für Studierende mit vielen Freizeitmöglichkeiten und einer guten Verkehrsanbindung.
In Herford sind rund 40.000 Menschen erwerbstätig. Die meisten von ihnen arbeiten in den Bereichen Mode und Textil, Maschinenbau, Logistik und Handel. Die Arbeitslosenquote in Herford ist vergleichsweise niedrig, was auf eine gute Beschäftigungssituation hinweist.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Herford ist geprägt von historischen Fachwerkhäusern, malerischen Gassen und dem imposanten Martiniturm, der über die Altstadt ragt. Die Stadt verbindet auf charmante Weise Tradition und Moderne.
Herford zeichnet sich durch eine lebendige Kulturszene aus, die von zahlreichen Kunstgalerien, Museen und Theatern geprägt ist. Die Stadt bietet zudem eine Vielzahl an Veranstaltungen und Festivals, die das kulturelle Leben bereichern.
Zu den Stadtteilen von Herford gehören unter anderem die Altstadt, das Südviertel, das Nordviertel und das Elverdissen. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet vielfältige Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten von Herford zählen das MARTa Herford, ein architektonisch beeindruckendes Museum für zeitgenössische Kunst, der imposante Herforder Münster und das Historische Museum Herford. Außerdem locken zahlreiche historische Gebäude und Parks Besucher an.
In Herford gibt es vielfältige Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Von Spaziergängen im Stadtpark über Besuche in Kunstgalerien und Theatern bis hin zu sportlichen Aktivitäten in den zahlreichen Vereinen – in Herford kommt jeder auf seine Kosten.
In Herford sind verschiedene Bildungseinrichtungen und Forschungsinstitute ansässig, darunter die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW), die Hochschule für Kirchenmusik sowie das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik. Diese Institute prägen das Bild der Stadt als Bildungsstandort.
Dieser Text wurde automatisch erstellt