Senior Office Manager (m/w/d)
Hildesheim
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
35.000–50.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Hildesheim
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
35.000–50.000 € pro Jahr
Unterföhring
Homeoffice möglich
32–40 h pro Woche
35.000–55.000 € pro Jahr
Remote Job
20–40 h pro Woche
50.000–65.000 € pro Jahr
Hannover
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Hildesheim
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
48.000–51.000 € pro Jahr
Paderborn
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Böblingen
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Berlin
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Wuppertal
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
30.500–55.000 € pro Jahr
Frankfurt am Main +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
München +1
Homeoffice möglich
25–40 h pro Woche
Berlin +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Paderborn
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
33.000–44.000 € pro Jahr
1 - 14 von 45 Jobs.
Kurzinformationen zu
Facility Manager Jobs in HildesheimJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Facility Manager in Hildesheim beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Facility Manager in Hildesheim. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Facility Manager in Hildesheim jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Facility-Manager ist für die effiziente und reibungslose Organisation und Verwaltung von Gebäuden und Anlagen verantwortlich. Dazu gehören die Instandhaltung, Sicherheit, Reinigung, Energieversorgung und vieles mehr.
Ein Facility-Manager sollte über ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kenntnissen verfügen. Dazu gehören technisches Verständnis, Organisationsgeschick, Kommunikationsfähigkeit, Budgetmanagement, Kenntnisse im Bereich Facility-Management und rechtliche Grundlagen.
Um Facility-Manager zu werden, kann man eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Facility-Management absolvieren. Auch Quereinsteiger mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildungen haben gute Chancen in diesem Berufsfeld.
Als Facility-Manager kann man sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen in bestimmten Bereichen wie Energiemanagement oder Nachhaltigkeit weiterentwickeln. Auch Führungspositionen in größeren Unternehmen sind möglich.
Die Nachfrage nach Facility-Managern ist auf dem Arbeitsmarkt stabil bis steigend. Unternehmen und Organisationen jeder Größe benötigen Fachkräfte, die sich um ihre Gebäude und Anlagen kümmern.
Facility-Manager arbeiten in nahezu allen Branchen und Bereichen, in denen Gebäude und Anlagen betrieben werden. Dazu gehören beispielsweise Unternehmen, Krankenhäuser, Bildungseinrichtungen, Behörden, Hotels und Einkaufszentren.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Hildesheim ist stabil und vielfältig. Es gibt eine gute Mischung aus kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie größeren Konzernen, die für eine breite Palette an Arbeitsplätzen sorgen.
Die Arbeitslosenquote in Hildesheim liegt aktuell bei etwa 6,5%. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland relativ niedrig.
In Hildesheim sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig, darunter Automobilhersteller, Maschinenbauunternehmen, Logistikunternehmen, Einzelhändler und Dienstleister. Zu den bekanntesten Unternehmen in Hildesheim gehören beispielsweise Bosch, Voith, und die Sparkasse Hildesheim-Goslar-Peine.
Die häufigsten Branchen in Hildesheim sind der Maschinenbau, die Automobilindustrie, die Logistikbranche, der Einzelhandel und das Gesundheitswesen. Diese Branchen bieten viele Arbeitsplätze und tragen maßgeblich zur Wirtschaft der Stadt bei.
Die Gehälter in Hildesheim variieren je nach Branche, Berufserfahrung und Qualifikation. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Hildesheim etwa 3.500 Euro brutto im Monat. Fachkräfte und Führungskräfte können jedoch auch deutlich höhere Gehälter erzielen.
In Hildesheim gibt es rund 6.000 Studierende an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) sowie an der Universität Hildesheim. Die Stadt ist daher auch ein wichtiger Bildungsstandort in der Region.
In Hildesheim sind etwa 70.000 Menschen erwerbstätig. Die Arbeitslosenquote ist vergleichsweise niedrig, was auf eine gute Beschäftigungssituation in der Stadt hinweist.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Hildesheim ist eine charmante Stadt mit einer reichen Geschichte und einer beeindruckenden Architektur. Die Altstadt ist geprägt von Fachwerkhäusern, historischen Kirchen und malerischen Plätzen.
Hildesheim zeichnet sich durch seine kulturelle Vielfalt aus. Die Stadt ist bekannt für ihre Kunstszene, Museen, Theater und regelmäßigen kulturellen Veranstaltungen.
Zu den Stadtteilen von Hildesheim gehören unter anderem die Altstadt, Oststadt, Nordstadt, Südstadt und Moritzberg. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet verschiedene Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Hildesheim ist bekannt für seine UNESCO-Weltkulturerbestätten, darunter der Mariendom und die St. Michaeliskirche. Weitere Sehenswürdigkeiten sind das Roemer- und Pelizaeus-Museum, der Magdalenengarten und das Theater für Niedersachsen.
In Hildesheim gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Spaziergänge im Stadtpark, Besuche in den verschiedenen Museen, Theateraufführungen, Konzerte und regelmäßige Veranstaltungen wie das Hildesheimer Stadtfest.
Hildesheim beheimatet verschiedene Bildungseinrichtungen und Forschungsinstitute, darunter die Universität Hildesheim, die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, das Institut für Musik und Musikwissenschaft sowie das Institut für Kulturpolitik.
Dieser Text wurde automatisch erstellt