Senior Cloud Engineer for AWS and Azure (m/f/d)

Remote Job
40 h pro Woche
75.000–90.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Remote Job
40 h pro Woche
75.000–90.000 € pro Jahr
Remote Job
32–40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Berlin +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
1 - 14 von 29 Jobs.
Kurzinformationen zu
Systemadministrator Jobs in IngolstadtJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Systemadministrator in Ingolstadt beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Systemadministrator in Ingolstadt. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Systemadministrator in Ingolstadt jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Systemadministrator ist für die Installation, Konfiguration, Wartung und Überwachung von IT-Systemen in einem Unternehmen verantwortlich. Dazu gehören Server, Netzwerke, Betriebssysteme, Datenbanken und Softwareanwendungen.
Ein Systemadministrator benötigt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Netzwerktechnik, Betriebssysteme (z.B. Windows, Linux), Datenbanken, Sicherheitstechnologien und Virtualisierung. Zudem sind Problemlösungsfähigkeiten, Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten wichtig.
Um Systemadministrator zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich Informatik oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich. Zusätzlich sind Zertifizierungen von Herstellern wie Microsoft oder Cisco von Vorteil. Praktische Erfahrung durch Praktika oder Nebenjobs kann ebenfalls hilfreich sein.
Als Systemadministrator kann man sich durch Weiterbildungen und Zertifizierungen in speziellen Bereichen wie Netzwerksicherheit oder Cloud Computing weiterentwickeln. Mögliche Karriereschritte sind die Übernahme von Teamleitungs- oder Projektleitungsaufgaben.
Die Nachfrage nach qualifizierten Systemadministratoren ist auf dem Arbeitsmarkt hoch, da nahezu jedes Unternehmen auf gut funktionierende IT-Systeme angewiesen ist. Besonders in der IT-Branche, im Gesundheitswesen und im Finanzsektor werden Systemadministratoren gesucht.
Systemadministratoren arbeiten in nahezu allen Branchen, in denen IT-Systeme eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise IT-Dienstleister, Unternehmen aus dem Finanz- und Versicherungswesen, Behörden, Bildungseinrichtungen und Industrieunternehmen.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Ingolstadt ist sehr stabil und vielfältig. Die Stadt ist bekannt für ihre starke Wirtschaft und bietet zahlreiche Jobmöglichkeiten in verschiedenen Branchen.
Die Arbeitslosenquote in Ingolstadt liegt aktuell bei etwa 3,5%. Dies ist deutlich unter dem Durchschnitt in Deutschland und zeigt die gute wirtschaftliche Lage der Stadt.
In Ingolstadt sind viele namhafte Unternehmen ansässig, darunter Audi, MediaMarktSaturn, Airbus und Continental. Diese Unternehmen bieten zahlreiche Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen.
Die häufigsten Branchen in Ingolstadt sind die Automobilindustrie, Elektrotechnik, Maschinenbau, IT und Handel. Diese Branchen bieten viele Jobmöglichkeiten für Arbeitnehmer.
Die Gehälter in Ingolstadt variieren je nach Branche und Berufserfahrung. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Ingolstadt etwa 50.000 Euro brutto im Jahr.
In Ingolstadt studieren etwa 10.000 Studenten an der Technischen Hochschule und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Diese Studenten tragen zur Vielfalt und Dynamik der Stadt bei.
In Ingolstadt sind etwa 80.000 Menschen erwerbstätig. Diese hohe Zahl zeigt die Bedeutung des Arbeitsmarktes für die Stadt und die Region.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Ingolstadt ist geprägt von historischen Gebäuden, wie dem imposanten Neuen Schloss und der gotischen Liebfrauenmünster. Die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und gemütlichen Plätzen lädt zum Bummeln und Verweilen ein.
Ingolstadt zeichnet sich durch eine reiche Geschichte als ehemalige Herzogsresidenz aus. Die Stadt ist bekannt für ihre Automobilindustrie und beheimatet renommierte Unternehmen wie Audi. Zudem bietet Ingolstadt eine vielfältige Kulturszene mit Museen, Theatern und regelmäßigen Veranstaltungen.
Zu den Stadtteilen von Ingolstadt gehören unter anderem die Altstadt, die Nord- und Südstadt, sowie die östlich gelegenen Stadtteile Haunwöhr und Gerolfing. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet unterschiedliche Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Ingolstadt zählen das Neue Schloss, das Alte Rathaus, die Asamkirche und das Deutsche Medizinhistorische Museum. Auch das Audi Forum und das Museum für Konkrete Kunst sind beliebte Anlaufpunkte für Kulturinteressierte.
In Ingolstadt gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Neben Spaziergängen entlang der Donau und Fahrradtouren durch die Umgebung, bieten sich auch Besuche in den verschiedenen Museen und Galerien an. Sportbegeisterte können sich in den zahlreichen Vereinen und Fitnessstudios austoben.
In Ingolstadt sind verschiedene Bildungseinrichtungen ansässig, darunter die Technische Hochschule Ingolstadt, die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und die Berufsschulen der Stadt. Zudem gibt es Forschungsinstitute und Unternehmen, die eng mit den Bildungseinrichtungen zusammenarbeiten.
Dieser Text wurde automatisch erstellt