Architekt für Hochbauprojekte (m/w/d)

Jena
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
48.000–55.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Jena
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
48.000–55.000 € pro Jahr
Jena
30–40 h pro Woche
50.000 € pro Jahr
Bruckmühl +11
37–50 h pro Woche
Weimar
30–40 h pro Woche
Weimar
30–40 h pro Woche
Weimar
30–40 h pro Woche
Weimar
35–40 h pro Woche
Neumarkt in der Oberpfalz +3
Homeoffice möglich
32–40 h pro Woche
37.000–54.999 € pro Jahr
Weimar
30–40 h pro Woche
Weimar
30–40 h pro Woche
Wolfsburg
Homeoffice möglich
39 h pro Woche
Remote Job
38 h pro Woche
65.000–74.998 € pro Jahr
Weimar
30–40 h pro Woche
Paderborn
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
1 - 14 von 181 Jobs.
Kurzinformationen zu
Jobs in JenaJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung in Jena beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks in Jena. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen in Jena persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Der Arbeitsmarkt in Jena ist geprägt von einer Vielzahl an Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Die Stadt verzeichnet eine hohe Beschäftigungsquote und bietet vielfältige Jobmöglichkeiten.
Die Arbeitslosenquote in Jena liegt aktuell bei etwa 5%. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland relativ niedrig.
In Jena sind viele namhafte Unternehmen ansässig, darunter Carl Zeiss, Jenoptik, Intershop und Analytik Jena. Diese Unternehmen bieten zahlreiche Arbeitsplätze in verschiedenen Bereichen.
Die häufigsten Branchen in Jena sind die Optik- und Photonikindustrie, die Biotechnologie, die Informationstechnologie sowie der Tourismus- und Dienstleistungssektor.
Die Gehälter in Jena variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Jena ein überdurchschnittliches Gehalt im Vergleich zu anderen Städten in Thüringen.
In Jena studieren etwa 25.000 Studenten an der Friedrich-Schiller-Universität und der Ernst-Abbe-Hochschule. Die Stadt ist daher auch als Universitätsstadt bekannt.
In Jena sind rund 60.000 Menschen erwerbstätig. Die Stadt bietet somit eine hohe Beschäftigungsquote und gute Jobchancen für Arbeitnehmer.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Jena ist geprägt von historischen Gebäuden, grünen Parks und einer lebendigen Atmosphäre. Die Stadt liegt malerisch an der Saale und bietet eine Mischung aus Alt und Neu.
Jena zeichnet sich durch seine kulturelle Vielfalt aus. Die Stadt ist bekannt für ihre renommierten Universitäten, ihre lebendige Kunstszene und ihre vielfältigen kulturellen Veranstaltungen.
In Jena gibt es verschiedene Stadtteile, darunter das historische Zentrum mit seinen charmanten Gassen, das studentische Viertel Wagnergasse und das grüne Paradiesviertel.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Jena zählen das imposante Schloss und der botanische Garten, die beeindruckende Stadtkirche St. Michael und das Optische Museum. Außerdem locken zahlreiche Museen und Galerien Besucher aus aller Welt an.
In Jena gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Von Spaziergängen im Park, über Theater- und Konzertbesuche bis hin zu sportlichen Aktivitäten wie Wandern und Radfahren - in Jena ist für jeden etwas dabei.
Jena ist bekannt für seine Forschungseinrichtungen und Institute. Dazu gehören unter anderem das Max-Planck-Institut für Chemie, das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik.
Dieser Text wurde automatisch erstellt