Mitarbeiter im technischen Vertrieb (m/w/d)

Berlin +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
40.000–70.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Berlin +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
40.000–70.000 € pro Jahr
Osnabrück
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Darmstadt
Homeoffice möglich
15–40 h pro Woche
Bargteheide
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
1 - 5 von 5 Jobs.
Kurzinformationen zu
Informatiker Jobs in KielJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Informatiker in Kiel beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Informatiker in Kiel. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Informatiker in Kiel jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Informatiker ist ein Experte im Bereich der Informationstechnologie. Er entwickelt, implementiert und optimiert Softwarelösungen, analysiert und löst komplexe technische Probleme und sorgt für die reibungslose Funktion von IT-Systemen.
Ein Informatiker benötigt fundierte Kenntnisse in Programmierung, Datenbanken, Netzwerken, Betriebssystemen und IT-Sicherheit. Außerdem sind analytisches Denkvermögen, Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit wichtig.
Um Informatiker zu werden, ist in der Regel ein Studium der Informatik oder einer verwandten Fachrichtung erforderlich. Alternativ kann auch eine Ausbildung zum Fachinformatiker absolviert werden. Fortbildungen und Zertifizierungen sind ebenfalls empfehlenswert.
Als Informatiker stehen dir vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten offen. Du kannst dich auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren, Führungspositionen übernehmen oder dich selbstständig machen. Weiterbildungen und Erfahrung helfen dir dabei, deine Karriere voranzutreiben.
Die Nachfrage nach Informatikern ist auf dem Arbeitsmarkt sehr hoch und wird in Zukunft weiter steigen. Unternehmen aus verschiedenen Branchen suchen nach qualifizierten IT-Experten, um ihre digitalen Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen zu entwickeln.
Informatiker können in nahezu allen Branchen und Bereichen tätig sein, in denen IT-Systeme eingesetzt werden. Dazu gehören beispielsweise die Softwareentwicklung, IT-Beratung, Telekommunikation, Automobilindustrie, Finanzwesen, Gesundheitswesen und öffentliche Verwaltung.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Kiel ist vergleichsweise stabil und bietet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Stadt verfügt über eine gute Infrastruktur und attraktive Arbeitsbedingungen.
Die Arbeitslosenquote in Kiel liegt aktuell bei etwa 6,5%. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland relativ niedrig.
In Kiel sind zahlreiche Unternehmen ansässig, darunter große Konzerne wie ThyssenKrupp Marine Systems, Lufthansa Technik und die Förde Sparkasse. Auch viele mittelständische Betriebe prägen das Wirtschaftsleben der Stadt.
Die häufigsten Branchen in Kiel sind maritime Wirtschaft, Gesundheitswesen, Informationstechnologie, Tourismus und Bildung. Die Stadt profitiert besonders von ihrer Lage an der Ostsee und ihrer Universität.
Die Gehälter in Kiel variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Kiel etwa 3.500 Euro brutto im Monat. Besonders gut bezahlte Berufe sind in der maritimen Wirtschaft und im IT-Sektor zu finden.
In Kiel studieren rund 27.000 Studenten an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Die Universität bietet ein breites Spektrum an Studiengängen und zieht Studierende aus dem In- und Ausland an.
In Kiel sind etwa 120.000 Menschen erwerbstätig. Die Stadt bietet gute Arbeitsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen und verzeichnet eine hohe Beschäftigungsquote.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Kiel ist geprägt von maritimen Elementen, da die Stadt direkt an der Ostsee liegt. Die Kieler Förde, ein beliebtes Segelrevier, erstreckt sich bis ins Stadtzentrum. Zudem gibt es viele grüne Parks und Alleen, die zum Spazieren und Verweilen einladen.
Kiel ist bekannt für seine maritime Atmosphäre und die Kieler Woche, das größte Segelereignis der Welt. Die Stadt bietet zudem eine lebendige Kulturszene mit zahlreichen Museen, Theatern und Galerien. Die Nähe zur Ostsee und die vielfältigen Freizeitaktivitäten machen Kiel zu einem attraktiven Wohn- und Arbeitsort.
In Kiel gibt es verschiedene Stadtteile, darunter das historische Altstadtviertel mit seinen charmanten Gassen und alten Gebäuden, das moderne Stadtzentrum mit Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants sowie die ruhigen Wohngebiete in den Außenbezirken. Zu den beliebten Stadtteilen gehören auch Holtenau mit seinem Marinehafen und Schilksee mit seinem Strand.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Kiel zählen das Schifffahrtsmuseum, das Kieler Schloss, der Alte Botanische Garten und der Leuchtturm Friedrichsort. Auch die Kunsthalle Kiel und das Stadt- und Schifffahrtsmuseum sind einen Besuch wert. Zudem bietet die Kiellinie, eine Promenade entlang der Förde, einen herrlichen Blick auf das Wasser und die vorbeiziehenden Schiffe.
In Kiel gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Wassersportler kommen hier voll auf ihre Kosten, sei es beim Segeln, Surfen oder Stand-up-Paddling. Auch Radfahren, Spazierengehen und Picknicken in den Parks sind beliebte Freizeitbeschäftigungen. Zudem bietet die Stadt ein vielfältiges Kulturprogramm mit Konzerten, Theateraufführungen und Kunstausstellungen.
In Kiel gibt es verschiedene renommierte Institute und Forschungseinrichtungen, darunter die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften und das Institut für Weltwirtschaft. Auch die Muthesius Kunsthochschule und die Fachhochschule Kiel tragen zur Vielfalt des Bildungsangebots in der Stadt bei.
Dieser Text wurde automatisch erstellt