Leitung Betreuung (m/w/d) in Bendorf

Bendorf
30–40 h pro Woche
54.500–60.500 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Bendorf
30–40 h pro Woche
54.500–60.500 € pro Jahr
Koblenz +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Bendorf
10–40 h pro Woche
54.575 € pro Jahr
Bendorf
40 h pro Woche
37.800–40.800 € pro Jahr
Koblenz +2
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Koblenz +1
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
Bendorf
20–40 h pro Woche
29.000–58.000 € pro Jahr
Koblenz +1
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
Bendorf
35–40 h pro Woche
55.780 € pro Jahr
Bendorf
40 h pro Woche
34.000 € pro Jahr
Dieblich
30–40 h pro Woche
41.000–54.500 € pro Jahr
Bendorf
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Boppard
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
Boppard
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
1 - 14 von 205 Jobs.
Kurzinformationen zu
Jobs Koblenz SemesterferienJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks auf Tausende von Jobs. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Der Arbeitsmarkt in Koblenz ist stabil und vielfältig. Es gibt eine gute Mischung aus kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen, die regelmäßig neue Stellen ausschreiben.
Die Arbeitslosenquote in Koblenz liegt aktuell bei etwa 5%. Dies ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland ein niedriger Wert.
In Koblenz sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig. Dazu gehören beispielsweise die Deutsche Post, die Commerzbank und die Energieversorgung Mittelrhein AG.
Die häufigsten Branchen in Koblenz sind der Dienstleistungssektor, das Gesundheitswesen, die Finanz- und Versicherungsbranche sowie der Einzelhandel.
Die Gehälter in Koblenz variieren je nach Branche und Berufserfahrung. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Koblenz etwa 3.500 Euro brutto im Monat.
In Koblenz studieren rund 15.000 Studenten an der Universität Koblenz-Landau und an der Hochschule Koblenz. Die Stadt ist somit auch ein wichtiger Bildungsstandort.
In Koblenz sind etwa 80.000 Menschen erwerbstätig. Die Arbeitslosenquote ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland niedrig, was auf die vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Region zurückzuführen ist.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Koblenz ist geprägt von einer Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden. Die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und historischen Fachwerkhäusern verleiht der Stadt einen charmanten und malerischen Charakter. Entlang des Rheins und der Mosel erstrecken sich schöne Promenaden und Parks, die zum Verweilen einladen.
Koblenz zeichnet sich durch seine reiche Geschichte, kulturelle Vielfalt und malerische Lage an der Mündung von Rhein und Mosel aus. Die Stadt bietet eine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne, die sich in der Architektur, den Veranstaltungen und der Lebensweise der Einwohner widerspiegelt.
In Koblenz gibt es verschiedene Stadtteile, darunter die Altstadt mit ihren historischen Gebäuden, die Vororte mit ihren grünen Wohnvierteln und die Industriegebiete am Stadtrand. Zu den bekanntesten Stadtteilen gehören Ehrenbreitstein mit der gleichnamigen Festung, das quirlige Altstadtviertel und das ruhige Vorortgebiet Metternich.
Koblenz bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, darunter die Festung Ehrenbreitstein, das Deutsche Eck mit dem Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm I., das Schloss Stolzenfels, das Ludwig Museum für zeitgenössische Kunst und das Mittelrhein-Museum. Zudem laden die malerischen Rheinanlagen und die Moselpromenade zu Spaziergängen ein.
In Koblenz gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Man kann entlang des Rheins und der Mosel spazieren, Fahrradtouren unternehmen, die zahlreichen Museen und Galerien besuchen, an kulturellen Veranstaltungen teilnehmen oder in den gemütlichen Cafés und Restaurants der Stadt entspannen. Zudem bieten sich Ausflüge in die umliegende Natur an, wie zum Beispiel in den nahegelegenen Hunsrück oder Westerwald.
In Koblenz gibt es verschiedene Institute und Bildungseinrichtungen, darunter die Universität Koblenz-Landau, die Hochschule Koblenz, die Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung und das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Koblenz-Landau. Zudem gibt es zahlreiche Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die sich auf verschiedene Fachgebiete spezialisiert haben.
Dieser Text wurde automatisch erstellt