Finanzbuchhalter für Debitoren und Kreditoren (m/w/d) in Voll-/ oder Teilzeit

Aachen +2
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Aachen +2
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Köln
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
Köln
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
Remote Job
20–40 h pro Woche
Leverkusen +1
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
München
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Loiching
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Bremen +1
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
24.000–48.000 € pro Jahr
Hannover
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
24.000–48.000 € pro Jahr
Oldenburg
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
24.000–48.000 € pro Jahr
Leuna
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
36.000–50.000 € pro Jahr
Köln
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
36.000–44.999 € pro Jahr
Hamburg
Homeoffice möglich
8–20 h pro Woche
Frechen
Homeoffice möglich
39 h pro Woche
1 - 14 von 22 Jobs.
Kurzinformationen zu
Finanzbuchhalter Jobs in KölnJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Finanzbuchhalter in Köln beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Finanzbuchhalter in Köln. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Finanzbuchhalter in Köln jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Finanzbuchhalter ist für die Buchführung und die Erstellung von Finanzberichten in einem Unternehmen verantwortlich. Zu den Aufgaben gehören die Kontierung von Geschäftsvorfällen, die Überwachung von Zahlungseingängen und -ausgängen, die Erstellung von Monats- und Jahresabschlüssen sowie die Durchführung von betriebswirtschaftlichen Auswertungen.
Ein Finanzbuchhalter sollte über fundierte Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen, Steuerrecht und Controlling verfügen. Zudem sind gute mathematische Fähigkeiten, Genauigkeit, Zuverlässigkeit und ein strukturiertes Arbeitsweise wichtig. Der Umgang mit Buchhaltungssoftware und MS Office Programmen sollte ebenfalls beherrscht werden.
Um als Finanzbuchhalter zu arbeiten, ist in der Regel eine kaufmännische Ausbildung, beispielsweise als Steuerfachangestellter oder Industriekaufmann, erforderlich. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Rechnungswesen absolviert werden. Zusätzliche Weiterbildungen, wie zum Bilanzbuchhalter oder Steuerfachwirt, können die Karrierechancen als Finanzbuchhalter verbessern.
Als Finanzbuchhalter können sich verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Durch Weiterbildungen und Berufserfahrung kann man beispielsweise zum Bilanzbuchhalter, Controller oder Finanzmanager aufsteigen. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Branchen oder Unternehmensgrößen ist möglich.
Die Nachfrage nach qualifizierten Finanzbuchhaltern ist auf dem Arbeitsmarkt in der Regel hoch. Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen benötigen Fachkräfte im Bereich Finanz- und Rechnungswesen, um ihre Buchhaltung ordnungsgemäß zu führen und die finanzielle Situation des Unternehmens im Blick zu behalten.
Ein Finanzbuchhalter kann in nahezu allen Branchen und Unternehmensbereichen tätig sein. Typische Einsatzgebiete sind beispielsweise in Industrieunternehmen, Handelsunternehmen, Steuerberatungskanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder auch in der öffentlichen Verwaltung. Je nach Branche und Unternehmensgröße können die Aufgaben und Anforderungen an den Finanzbuchhalter variieren.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Köln ist sehr vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Arbeitnehmer. Mit einer großen Anzahl an Unternehmen aus verschiedenen Branchen gibt es ein breites Spektrum an Jobangeboten.
Die Arbeitslosenquote in Köln liegt aktuell bei etwa 7,5%. Dieser Wert variiert je nach Wirtschaftslage und kann sich daher ändern.
In Köln sind viele namhafte Unternehmen ansässig, darunter die Deutsche Post, die REWE Group, die Ford-Werke und die Lufthansa Systems. Zudem gibt es eine Vielzahl an mittelständischen Unternehmen und Start-ups.
Die häufigsten Branchen in Köln sind die Automobilindustrie, die Medien- und Kreativwirtschaft, der Einzelhandel, die Logistikbranche und die Informations- und Kommunikationstechnologie.
Die Gehälter in Köln variieren je nach Branche, Berufserfahrung und Qualifikation. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Köln etwa 3.500 Euro brutto im Monat.
In Köln studieren rund 90.000 Studenten an verschiedenen Hochschulen und Universitäten. Die Stadt ist daher auch ein beliebter Studienort.
In Köln sind etwa 600.000 Menschen erwerbstätig. Die Stadt bietet somit viele Arbeitsplätze und Karrieremöglichkeiten.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Köln ist geprägt von einer Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden. Die imposante Kölner Dom dominiert die Skyline und ist das Wahrzeichen der Stadt. Entlang des Rheins erstrecken sich malerische Uferpromenaden und zahlreiche Brücken verbinden die verschiedenen Stadtteile.
Köln zeichnet sich durch seine lebendige Kulturszene aus. Die Stadt ist bekannt für ihre Vielzahl an Museen, Theatern und Kunstgalerien. Zudem ist Köln für seine Karnevalstradition berühmt, die jedes Jahr tausende Besucher anzieht. Die offene und freundliche Mentalität der Kölnerinnen und Kölner prägt das Stadtbild und macht die Stadt zu einem beliebten Wohn- und Arbeitsort.
Köln ist in insgesamt neun Stadtbezirke unterteilt, die jeweils mehrere Stadtteile umfassen. Zu den bekanntesten Stadtteilen gehören die Altstadt, das Belgische Viertel, Ehrenfeld, Nippes und Deutz. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet eine Vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Freizeitaktivitäten.
Neben dem imposanten Kölner Dom gibt es in Köln zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Dazu gehören das Römisch-Germanische Museum, das Museum Ludwig, der Botanische Garten und der Rheinpark. Auch die Hohenzollernbrücke mit ihren unzähligen Liebesschlössern ist ein beliebtes Fotomotiv.
In Köln gibt es eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Man kann entlang des Rheins spazieren, im Grüngürtel joggen, in einem der vielen Parks picknicken oder an einer Stadtführung teilnehmen. Zudem bietet die Stadt eine lebendige Kneipenszene, zahlreiche Restaurants und Cafés sowie regelmäßige Veranstaltungen und Festivals.
Köln ist eine Stadt der Bildung und Forschung. Hier befinden sich renommierte Hochschulen wie die Universität zu Köln, die Technische Hochschule Köln und die Deutsche Sporthochschule Köln. Zudem gibt es zahlreiche Forschungsinstitute und Museen, die sich mit verschiedenen Themenbereichen wie Kunst, Kultur, Geschichte und Wissenschaft beschäftigen.
Dieser Text wurde automatisch erstellt