Technischer Berater im Außendienst Bauwesen (m/w/d)

Remote Job
38–40 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Remote Job
38–40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Hamburg +1
40 h pro Woche
Bergisch Gladbach
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
70.000–80.000 € pro Jahr
Ettlingen +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Ettlingen +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Berlin +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Hamburg +1
40 h pro Woche
Durmersheim +3
40 h pro Woche
Remote Job
30–40 h pro Woche
Remote Job
30–40 h pro Woche
Karlsruhe
40 h pro Woche
1 - 14 von 19 Jobs.
Kurzinformationen zu
Berater Jobs in PforzheimJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
durchschnittliche Bewertung bei kununu
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Berater in Pforzheim beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Berater in Pforzheim. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Berater in Pforzheim jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Berater ist eine Person, die Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen bei der Lösung von Problemen, der Optimierung von Prozessen oder der Erreichung von Zielen unterstützt. Dies kann in verschiedenen Bereichen wie Management, Finanzen, Personalwesen, Marketing oder IT erfolgen.
Ein Berater sollte über fundierte Fachkenntnisse in seinem Spezialgebiet verfügen, analytisch denken können, kommunikationsstark sein und über ein gutes Problemlösungsvermögen verfügen. Zudem sind Soft Skills wie Empathie, Teamfähigkeit und Flexibilität wichtig.
Um Berater zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium in einem relevanten Fachbereich wie Betriebswirtschaft, Psychologie oder Informatik erforderlich. Oftmals werden auch Berufserfahrung und spezifische Weiterbildungen wie z.B. Zertifizierungen von Beratungsunternehmen oder Verbänden verlangt.
Als Berater kann man sich durch Weiterbildungen, Spezialisierungen oder den Aufbau eines eigenen Kundenstamms weiterentwickeln. Mögliche Karriereschritte sind die Übernahme von Führungspositionen in Beratungsunternehmen oder die Gründung einer eigenen Beratungsfirma.
Die Nachfrage nach Beratern ist in vielen Branchen und Bereichen hoch, da Unternehmen zunehmend auf externe Expertise angewiesen sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Besonders gefragt sind Berater mit Spezialisierungen in den Bereichen Digitalisierung, Change Management oder Nachhaltigkeit.
Berater können in nahezu allen Branchen und Bereichen tätig sein, von der Unternehmensberatung über die Personal- und IT-Beratung bis hin zur Finanz- und Steuerberatung. Auch Non-Profit-Organisationen, Regierungsbehörden und Bildungseinrichtungen nutzen die Dienste von Beratern.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Pforzheim ist geprägt von einer Vielzahl an mittelständischen Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Es gibt sowohl traditionelle Industrieunternehmen als auch innovative Start-ups, die für eine vielfältige Arbeitsmarktlandschaft sorgen.
Die Arbeitslosenquote in Pforzheim liegt aktuell bei etwa 7,5%. Dieser Wert liegt etwas über dem Durchschnitt in Baden-Württemberg, zeigt jedoch eine positive Entwicklung in den letzten Jahren.
In Pforzheim sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig, darunter Schmuckhersteller, Automobilzulieferer, Maschinenbauunternehmen und Dienstleister. Bekannte Unternehmen in Pforzheim sind beispielsweise die Schmuckhersteller Thomas Sabo und Wellendorff.
Die häufigsten Branchen in Pforzheim sind die Schmuck- und Uhrenindustrie, der Maschinenbau, die Automobilzuliefererindustrie und der Dienstleistungssektor. Diese Branchen prägen das wirtschaftliche Bild der Stadt.
Die Gehälter in Pforzheim variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Pforzheim ein Bruttojahresgehalt von etwa 45.000 Euro. Besonders gut bezahlte Berufe sind beispielsweise Ingenieure und Fachkräfte in der Schmuckindustrie.
In Pforzheim gibt es etwa 6.000 Studierende an der Hochschule Pforzheim. Die Hochschule bietet Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gestaltung an und trägt somit zur Ausbildung von Fachkräften in der Region bei.
In Pforzheim sind rund 70.000 Menschen erwerbstätig. Die Stadt bietet somit eine Vielzahl an Arbeitsplätzen in verschiedenen Branchen und Berufsfeldern.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Pforzheim ist geprägt von einer Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden. Die Stadt liegt malerisch am Zusammenfluss von Enz und Nagold und bietet eine Vielzahl von Grünflächen und Parks.
Pforzheim ist bekannt als Schmuck- und Uhrenstadt und hat eine lange Tradition in der Schmuckherstellung. Die Stadt zeichnet sich zudem durch ihre vielfältige Kulturszene aus, mit zahlreichen Museen, Theatern und Veranstaltungen.
In Pforzheim gibt es verschiedene Stadtteile, darunter die Innenstadt, Brötzingen, Huchenfeld, Büchenbronn und Dillweißenstein. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet unterschiedliche Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Pforzheim zählen das Schmuckmuseum, das Technische Museum, das Gasometer und der Wildpark. Außerdem gibt es zahlreiche historische Gebäude und Denkmäler, die einen Besuch wert sind.
In Pforzheim gibt es viele Freizeitaktivitäten, darunter Wandern im nahegelegenen Schwarzwald, Radfahren entlang der Flüsse Enz und Nagold, Besuche in den verschiedenen Museen und Theatern sowie die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen und Festen.
In Pforzheim gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen und Institute, darunter die Hochschule Pforzheim, die Duale Hochschule Baden-Württemberg, die Berufsakademie Pforzheim und die Volkshochschule. Diese bieten eine Vielzahl von Studiengängen und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Dieser Text wurde automatisch erstellt