Sales Manager im Außendienst für das Handwerk (m/w/d)

Wuppertal
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
30.500–55.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Wuppertal
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
30.500–55.000 € pro Jahr
München
40 h pro Woche
Magdeburg
40 h pro Woche
Regensburg +2
39 h pro Woche
43.000–55.000 € pro Jahr
Potsdam
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Regensburg +4
20–39 h pro Woche
50.000–69.500 € pro Jahr
Aachen
40 h pro Woche
Berlin +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Menden (Sauerland)
Homeoffice möglich
38 h pro Woche
Crottendorf
40 h pro Woche
40.000–50.000 € pro Jahr
Gutach (Schwarzwaldbahn)
40–46 h pro Woche
46.000–54.000 € pro Jahr
Remote Job
35–40 h pro Woche
50.000–80.000 € pro Jahr
Bad Dürkheim +3
20–39 h pro Woche
55.000–65.000 € pro Jahr
Karlsruhe
40 h pro Woche
55.000–60.000 € pro Jahr
1 - 14 von 21 Jobs.
Kurzinformationen zu
Coach Jobs in SolingenJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Coach in Solingen beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Coach in Solingen. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Coach in Solingen jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Coach unterstützt Menschen dabei, ihre beruflichen oder persönlichen Ziele zu erreichen, indem er sie bei der Selbstreflexion, Zielsetzung und Umsetzung von Veränderungsprozessen begleitet. Er hilft seinen Klienten dabei, ihre Potenziale zu erkennen und zu entfalten.
Ein Coach sollte über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation, Psychologie, Persönlichkeitsentwicklung und Konfliktmanagement verfügen. Zudem sind Empathie, Einfühlungsvermögen, Selbstreflexion und die Fähigkeit zur Selbstführung wichtige Eigenschaften.
Um als Coach tätig zu werden, ist in der Regel eine entsprechende Ausbildung erforderlich. Es gibt verschiedene Weiterbildungen und Zertifizierungen im Bereich Coaching, die je nach Anbieter und Ausrichtung unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Ein abgeschlossenes Studium in Psychologie, Pädagogik oder einem verwandten Fach kann ebenfalls von Vorteil sein.
Als Coach kann man sich durch kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung in bestimmten Coaching-Methoden oder -Bereichen weiterentwickeln. Zudem besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und eine eigene Coaching-Praxis zu gründen. Auch eine Tätigkeit als Trainer, Berater oder in leitender Position in Unternehmen ist denkbar.
Die Nachfrage nach Coaches ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, da immer mehr Menschen professionelle Unterstützung bei der Bewältigung beruflicher und persönlicher Herausforderungen suchen. Besonders in Unternehmen und Organisationen wird Coaching als effektives Instrument zur Personal- und Organisationsentwicklung eingesetzt.
Ein Coach kann in nahezu allen Branchen und Bereichen tätig werden, in denen Menschen ihre persönlichen oder beruflichen Ziele erreichen möchten. Typische Einsatzgebiete sind Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Sportvereine, Gesundheitswesen, Sozial- und Beratungsstellen sowie im privaten Bereich.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Solingen ist geprägt von einer Vielzahl an mittelständischen Unternehmen sowie global agierenden Konzernen. Die Stadt bietet eine gute Mischung aus Industrie, Handel und Dienstleistungen, was zu einer stabilen Beschäftigungssituation führt.
Die Arbeitslosenquote in Solingen liegt aktuell bei etwa 8%. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Städten in Nordrhein-Westfalen eher niedrig und zeigt die relative Stabilität des Arbeitsmarktes in Solingen.
In Solingen sind vor allem Unternehmen aus den Bereichen Metallverarbeitung, Maschinenbau, Elektrotechnik, Logistik und Handel ansässig. Bekannte Firmen wie z.B. die Zwilling J.A. Henckels AG oder die Grohe AG haben hier ihren Hauptsitz.
Die häufigsten Branchen in Solingen sind die Metallverarbeitung, der Maschinenbau, die Elektrotechnik, die Logistik und der Handel. Diese Branchen bieten viele Arbeitsplätze und prägen das wirtschaftliche Bild der Stadt.
Die Gehälter in Solingen variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Solingen jedoch etwas unter dem bundesweiten Durchschnitt. Dennoch gibt es auch gut bezahlte Jobs in der Stadt, vor allem in den technischen und kaufmännischen Berufen.
In Solingen gibt es etwa 5.000 Studenten, die an der Technischen Hochschule Georg Agricola eingeschrieben sind. Die Hochschule bietet Studiengänge in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen und Umwelttechnik an.
In Solingen sind rund 70.000 Menschen erwerbstätig. Die meisten von ihnen arbeiten in den Industrie- und Dienstleistungsunternehmen der Stadt. Die Arbeitslosenquote ist vergleichsweise niedrig, was auf eine gute Beschäftigungssituation hinweist.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Solingen ist geprägt von historischen Fachwerkhäusern, idyllischen Parks und grünen Wäldern. Die Stadt liegt malerisch im Bergischen Land und bietet eine harmonische Mischung aus Natur und urbanem Leben.
Solingen ist vor allem bekannt für seine lange Tradition in der Schneidwarenindustrie. Die Stadt gilt als die Klingenstadt und hat eine weltweite Reputation für hochwertige Messer, Scheren und andere Schneidwerkzeuge.
Zu den Stadtteilen von Solingen gehören unter anderem die Altstadt, Gräfrath, Wald, Ohligs und Höhscheid. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet eine Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Freizeitaktivitäten.
In Solingen gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken, darunter das Schloss Burg, das Deutsche Klingenmuseum, den Botanischen Garten und das Kunstmuseum Solingen. Auch die historische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und Fachwerkhäusern ist einen Besuch wert.
Solingen bietet eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Von Wandern und Radfahren in den umliegenden Wäldern bis hin zu kulturellen Veranstaltungen in Theatern und Museen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch das jährliche Schützen- und Heimatfest sowie der Weihnachtsmarkt sind beliebte Events in der Stadt.
In Solingen gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen und Forschungsinstitute, darunter die Hochschule für Wirtschaft und Technik, die Bergische Universität Wuppertal mit ihrem Standort in Solingen sowie das Institut für Werkstofftechnik. Auch die Stadtbibliothek und Volkshochschule bieten ein breites Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten.
Dieser Text wurde automatisch erstellt