Grafikdesigner / Mediengestalter Schwerpunkt Produktdesign (m/w/d)

Frankenthal
30–40 h pro Woche
33.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Frankenthal
30–40 h pro Woche
33.000 € pro Jahr
Zetel
10–12 h pro Woche
7.640–9.165 € pro Jahr
Berlin +6
35–40 h pro Woche
Regensburg +2
39 h pro Woche
43.000–55.000 € pro Jahr
Frankenthal
30–40 h pro Woche
33.000–50.000 € pro Jahr
Würzburg
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Karlsruhe
40 h pro Woche
Bendorf
40 h pro Woche
37.800–40.800 € pro Jahr
Bad Zwischenahn
30–38 h pro Woche
Wangerland
10–15 h pro Woche
10.000–11.000 € pro Jahr
Schortens
18 h pro Woche
Villingen-Schwenningen
Homeoffice möglich
20–25 h pro Woche
Großefehn
15–20 h pro Woche
11.450–15.270 € pro Jahr
Menden (Sauerland)
Homeoffice möglich
38 h pro Woche
1 - 14 von 64 Jobs.
Kurzinformationen zu
Grafikdesign Jobs in WeinstadtJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung im Bereich Grafikdesign in Weinstadt beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks im Bereich Grafikdesign in Weinstadt. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung im Bereich Grafikdesign in Weinstadt jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Der Arbeitsmarkt in Weinstadt ist insgesamt stabil und bietet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen.
Die Arbeitslosenquote in Weinstadt liegt aktuell bei etwa 3,5%, was unter dem Durchschnitt in Baden-Württemberg liegt.
In Weinstadt sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig, darunter Automobilzulieferer, Maschinenbauunternehmen, Handwerksbetriebe und Dienstleister.
Die häufigsten Branchen in Weinstadt sind der Maschinenbau, die Automobilindustrie, das Handwerk, der Einzelhandel und die Dienstleistungsbranche.
Die Gehälter in Weinstadt variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Weinstadt ein überdurchschnittliches Gehalt.
In Weinstadt gibt es etwa 1.500 Studenten, die an verschiedenen Hochschulen und Bildungseinrichtungen eingeschrieben sind.
In Weinstadt sind rund 15.000 Menschen erwerbstätig, was einer hohen Beschäftigungsquote entspricht.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Weinstadt ist eine malerische Stadt in Baden-Württemberg, die von Weinbergen und grünen Hügeln umgeben ist. Die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und engen Gassen verleiht der Stadt einen charmanten und gemütlichen Charakter.
Weinstadt zeichnet sich durch seine reiche Weinbaukultur aus, die sich in zahlreichen Weingütern und Weinbergen widerspiegelt. Die Stadt ist auch bekannt für ihre vielfältige Kunst- und Kulturszene sowie für ihre lebendige Gemeinschaft.
In Weinstadt gibt es die Stadtteile Beutelsbach, Endersbach, Großheppach, Schnait und Strümpfelbach. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Weinstadt gehören das Schloss Weinstadt, die Stadtkirche St. Martin, das Heimatmuseum im Alten Rathaus und der Aussichtsturm auf dem Beutelsbacher Kappelberg. Außerdem gibt es regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und Events in der Stadt.
In Weinstadt gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Wandern und Radfahren in den umliegenden Weinbergen, Weinproben in den örtlichen Weingütern, Besuche von Kunstausstellungen und Theateraufführungen sowie Teilnahme an verschiedenen Festivals und Veranstaltungen.
In Weinstadt gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen wie Schulen, Kindergärten und Volkshochschulen. Zudem gibt es kulturelle Institute wie das Kulturforum Weinstadt, das regelmäßig Konzerte, Lesungen und Ausstellungen organisiert.
Dieser Text wurde automatisch erstellt