Dachdecker für Blecharbeiten (m/w/d)

Drei Gleichen
36 h pro Woche
31.100–38.400 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Drei Gleichen
36 h pro Woche
31.100–38.400 € pro Jahr
Drei Gleichen
36 h pro Woche
30.000–38.000 € pro Jahr
Flensburg
40 h pro Woche
48.000–52.000 € pro Jahr
Pohlheim +1
39 h pro Woche
35.000–47.500 € pro Jahr
Wunstorf
40 h pro Woche
Affalterbach
40 h pro Woche
Satteldorf
42 h pro Woche
Ansbach
30–40 h pro Woche
24.000–36.000 € pro Jahr
Heimsheim
37–40 h pro Woche
Weimar
40 h pro Woche
Schkeuditz
40 h pro Woche
30.000–32.400 € pro Jahr
Morl
40 h pro Woche
Gelsenkirchen +1
40 h pro Woche
München
Homeoffice möglich
20–39 h pro Woche
55.000–70.000 € pro Jahr
1 - 14 von 64 Jobs.
Kurzinformationen zu
Dachdecker Jobs in ZweibrückenJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Dachdecker in Zweibrücken beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Dachdecker in Zweibrücken. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Dachdecker in Zweibrücken jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Dachdecker ist für die Konstruktion, Reparatur und Wartung von Dächern zuständig. Dazu gehören Arbeiten wie das Decken von Dächern mit Ziegeln, Schindeln oder anderen Materialien, das Abdichten von Dachflächen, das Einbau von Dachfenstern und die Installation von Dachrinnen.
Ein Dachdecker sollte handwerkliches Geschick, körperliche Fitness und Schwindelfreiheit mitbringen. Zudem sind Kenntnisse in Mathematik, Physik und Bauplanung von Vorteil. Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise sind ebenfalls wichtige Eigenschaften.
Um Dachdecker zu werden, kann man eine Ausbildung zum/zur Dachdecker/in absolvieren. Diese dauert in der Regel 3 Jahre und erfolgt im dualen System, also in der Berufsschule und im Betrieb. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kann man als Geselle oder Gesellin im Dachdeckerhandwerk arbeiten.
Als Dachdecker/in kann man sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen in Bereichen wie Dachsanierung, Solartechnik oder Denkmalpflege weiterqualifizieren. Auch eine Meisterprüfung ist möglich, um sich selbstständig zu machen oder Führungspositionen zu übernehmen.
Die Nachfrage nach qualifizierten Dachdeckern ist in Deutschland generell hoch, da Dächer regelmäßig gewartet und instand gehalten werden müssen. Besonders in Ballungsräumen und wirtschaftsstarken Regionen gibt es gute Jobchancen für Dachdecker.
Dachdecker arbeiten hauptsächlich in Handwerksbetrieben des Dachdeckerhandwerks, in Bauunternehmen, bei Dachdeckereien oder in der Gebäudewartung. Sie können aber auch in der Industrie, im öffentlichen Dienst oder im Bereich der Denkmalpflege tätig sein.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Zweibrücken ist geprägt von einer Vielzahl an mittelständischen Unternehmen sowie global agierenden Konzernen. Die Stadt bietet eine gute Mischung aus Industrie, Handel und Dienstleistungen, was zu einer stabilen Beschäftigungssituation führt.
Die Arbeitslosenquote in Zweibrücken liegt aktuell bei etwa 5%. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland relativ niedrig und zeigt die gute wirtschaftliche Lage der Region.
In Zweibrücken sind unter anderem Unternehmen wie die Firma Hornbach, die Firma Style Outlet Center Zweibrücken und die Firma Michelin ansässig. Diese Unternehmen bieten eine Vielzahl an Arbeitsplätzen in verschiedenen Branchen.
Die häufigsten Branchen in Zweibrücken sind der Einzelhandel, die Automobilindustrie, die Metallverarbeitung sowie das Gesundheitswesen. Diese Branchen bieten eine Vielzahl an Arbeitsplätzen für die Einwohner der Stadt.
Die Gehälter in Zweibrücken variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Zweibrücken ein Bruttogehalt von etwa 3000 Euro im Monat. Es gibt jedoch auch gut bezahlte Positionen, insbesondere in der Automobilindustrie und im Gesundheitswesen.
In Zweibrücken gibt es etwa 2000 Studenten, die an der Hochschule Kaiserslautern - Standort Zweibrücken eingeschrieben sind. Die Hochschule bietet eine Vielzahl an Studiengängen in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik.
In Zweibrücken sind etwa 20.000 Menschen erwerbstätig. Diese arbeiten in den verschiedenen Branchen der Stadt und tragen zum wirtschaftlichen Erfolg von Zweibrücken bei.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Zweibrücken ist eine charmante Stadt mit einer Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden. Die Fußgängerzone in der Innenstadt lädt zum Bummeln und Verweilen ein, während der Rosengarten und der Herzogplatz mit ihren prächtigen Blumenbeeten und Skulpturen zum Entspannen einladen.
Zweibrücken zeichnet sich durch seine reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt aus. Die Stadt ist bekannt für ihre Kunstszene, Museen, Theater und regelmäßigen kulturellen Veranstaltungen. Zudem bietet Zweibrücken eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten und ist umgeben von malerischer Natur.
Zu den Stadtteilen von Zweibrücken gehören unter anderem die Innenstadt, Ernstweiler, Ixheim, Mittelbach-Hengstbach und Rimschweiler. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet verschiedene Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Zweibrücken zählen das Herzogschloss mit seinem barocken Schlossgarten, das Zweibrücker Rosengartenfest, das Zweibrücker Schlossmuseum, das Theodor-Zink-Museum und das Rosengartenmuseum. Außerdem gibt es zahlreiche historische Gebäude und Denkmäler, die die Geschichte der Stadt widerspiegeln.
In Zweibrücken gibt es eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Spaziergänge im Rosengarten, Besuche von Kunstausstellungen und Theateraufführungen, Shopping in der Innenstadt, Radtouren entlang des Glan-Blies-Radwegs, sowie verschiedene Sport- und Kulturveranstaltungen.
Zu den renommierten Instituten in Zweibrücken zählen die Hochschule für Technik und Wirtschaft, das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und das Max-Planck-Institut für Informatik. Diese Institute tragen maßgeblich zur Forschung und Entwicklung in der Region bei.
Dieser Text wurde automatisch erstellt