Kaufmännischer Mitarbeiter im technischen Innendienst für die Kundenberatung (m/w/d)

Bergisch Gladbach
39–40 h pro Woche
36.000–48.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Bergisch Gladbach
39–40 h pro Woche
36.000–48.000 € pro Jahr
Bergisch Gladbach
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
Lampertswalde
40 h pro Woche
Dresden
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Wörrstadt
Homeoffice möglich
32–40 h pro Woche
Offenbach am Main
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Hamburg
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
47.400–70.000 € pro Jahr
Neubrandenburg
40 h pro Woche
Kirchberg (Hunsrück)
40 h pro Woche
Rostock +3
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Amberg +2
35–40 h pro Woche
Fürstenfeldbruck
40 h pro Woche
Würzburg
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Stuttgart
40 h pro Woche
45.000–65.000 € pro Jahr
1 - 14 von 65 Jobs.
Kurzinformationen zu
Vollzeit Jobs in Bergisch GladbachJobs
Unternehmen auf der Suche
durchschnittliches Gehalt
Gehaltsspanne
Und so schaffen wir das:
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks auf Tausende von Jobs. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Der Arbeitsmarkt in Bergisch-Gladbach ist stabil und vielfältig. Es gibt eine gute Mischung aus kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie internationalen Konzernen, die Arbeitsplätze in verschiedenen Branchen anbieten.
Die Arbeitslosenquote in Bergisch-Gladbach liegt aktuell bei etwa 6%. Dies ist im Vergleich zu anderen Städten in Nordrhein-Westfalen ein niedriger Wert.
In Bergisch-Gladbach sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig, darunter die Papierindustrie, die Chemiebranche, die Automobilzulieferer und die Dienstleistungsunternehmen. Zu den bekanntesten Unternehmen gehören Henkel, Miele und die Kreissparkasse Köln.
Die häufigsten Branchen in Bergisch-Gladbach sind die Papierindustrie, die Chemiebranche, die Automobilzulieferer und die Dienstleistungsunternehmen. Diese Branchen bieten viele Arbeitsplätze und tragen maßgeblich zur Wirtschaft der Stadt bei.
Die Gehälter in Bergisch-Gladbach variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Bergisch-Gladbach ein Bruttojahresgehalt von etwa 45.000 Euro.
In Bergisch-Gladbach gibt es etwa 5.000 Studenten, die an der Technischen Hochschule Köln oder der FHDW Bergisch-Gladbach studieren. Die Stadt bietet somit auch jungen Menschen gute Bildungsmöglichkeiten.
In Bergisch-Gladbach sind etwa 60.000 Menschen erwerbstätig. Die Stadt bietet somit viele Arbeitsplätze und gute Beschäftigungsmöglichkeiten für die Einwohner.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Bergisch-Gladbach ist eine charmante Stadt mit einer Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden. Die grüne Umgebung und die vielen Parks tragen zur angenehmen Atmosphäre bei.
Bergisch-Gladbach zeichnet sich durch seine kulturelle Vielfalt aus. Die Stadt ist bekannt für ihre Kunstszene, Museen, Theater und regelmäßigen kulturellen Veranstaltungen.
Zu den Stadtteilen von Bergisch-Gladbach gehören unter anderem Bensberg, Refrath, Paffrath und Hand.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Bergisch-Gladbach zählen das Schloss Bensberg, das Altenberger Dom, das Kunstmuseum Villa Zanders und der Botanische Garten.
In Bergisch-Gladbach gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten wie Wandern in den umliegenden Wäldern, Radfahren entlang der Flüsse und Seen, sowie kulturelle Veranstaltungen in den verschiedenen Museen und Theatern.
In Bergisch-Gladbach gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen wie die Technische Hochschule Köln, die Rheinische Fachhochschule Köln und die Akademie für Internationale Zusammenarbeit.
Dieser Text wurde automatisch erstellt