Teamleiter Logistik (m/w/d)

Bad Salzdetfurth
40 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Bad Salzdetfurth
40 h pro Woche
Ascheberg
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Berlin +3
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Heringen/Helme
40 h pro Woche
Schenefeld
40 h pro Woche
Ludwigshafen am Rhein
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Loiching
36–40 h pro Woche
Burgkunstadt
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Burgkunstadt
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Nürnberg
Homeoffice möglich
39 h pro Woche
Gardelegen
35–40 h pro Woche
Weingarten (Baden)
40 h pro Woche
45.000–57.000 € pro Jahr
Kirchdorf
38–39 h pro Woche
Esslingen am Neckar +1
Homeoffice möglich
38–40 h pro Woche
1 - 14 von 64 Jobs.
Kurzinformationen zu
Logistik Jobs in MoersJobs
Und so schaffen wir das:
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks auf Tausende von Jobs. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Der Arbeitsmarkt in Moers ist vielfältig und bietet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Stadt verfügt über eine gute Infrastruktur und ist sowohl für Unternehmen als auch Arbeitnehmer attraktiv.
Die Arbeitslosenquote in Moers liegt aktuell bei etwa 8%. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Städten in Nordrhein-Westfalen moderat.
In Moers sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig. Zu den größten Arbeitgebern zählen unter anderem ThyssenKrupp Steel Europe AG, die Stadtverwaltung Moers und die Sparkasse am Niederrhein.
Die häufigsten Branchen in Moers sind das produzierende Gewerbe, der Einzelhandel, das Gesundheitswesen und die Logistikbranche.
Die Gehälter in Moers variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Moers etwa 3.000 Euro brutto im Monat.
In Moers gibt es rund 2.000 Studenten, die an der Hochschule Rhein-Waal studieren. Die Hochschule bietet verschiedene Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gesundheit an.
In Moers sind etwa 40.000 Menschen erwerbstätig. Die Arbeitslosenquote ist im Vergleich zur Gesamtzahl der Erwerbstätigen relativ niedrig, was auf eine gute Beschäftigungssituation in der Stadt hinweist.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Moers ist geprägt von historischen Gebäuden, grünen Parks und einer Vielzahl von Kunstwerken im öffentlichen Raum. Die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und Fachwerkhäusern verleiht der Stadt einen charmanten und gemütlichen Flair.
Moers zeichnet sich durch seine kulturelle Vielfalt aus. Die Stadt ist bekannt für ihre Kunst- und Kulturszene, mit zahlreichen Museen, Galerien und Theatern. Zudem finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen und Festivals statt, die Besucher aus nah und fern anlocken.
In Moers gibt es verschiedene Stadtteile, darunter die Altstadt, Scherpenberg, Repelen, Meerbeck und Kapellen. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charakter und bietet eine Vielzahl von Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Moers zählen das Schloss Moers, die Stadtkirche St. Josef, das Grafschafter Museum und der Schlosspark. Zudem gibt es zahlreiche Skulpturen und Kunstwerke im öffentlichen Raum, die die Stadt zu einem Freilichtmuseum machen.
In Moers gibt es vielfältige Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Man kann im Freizeitpark Geleucht spazieren gehen, im Freibad schwimmen, im Schlosspark entspannen oder im Kulturzentrum die neuesten Theaterstücke und Konzerte genießen. Zudem bieten die umliegenden Wälder und Seen Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten.
In Moers gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen und Institute, darunter die Volkshochschule, die Musikschule und die Kunstschule. Zudem gibt es Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die innovative Projekte und Technologien vorantreiben.
Dieser Text wurde automatisch erstellt