Vertriebsingenieur in der Blechverarbeitung (m/w/d)

Remchingen
40 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Remchingen
40 h pro Woche
Bruckmühl +11
37–50 h pro Woche
Mittweida
Homeoffice möglich
20–40 h pro Woche
Prien am Chiemsee +1
36–40 h pro Woche
48.000–54.000 € pro Jahr
Espelkamp
30–40 h pro Woche
Zwenkau
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Wedel
39 h pro Woche
51.000–62.500 € pro Jahr
Idstein
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
60.000–80.000 € pro Jahr
Laage +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
55.000–65.000 € pro Jahr
Münster
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
32.000–36.000 € pro Jahr
Schweinfurt
40 h pro Woche
Velbert
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Frankfurt am Main
Homeoffice möglich
32–40 h pro Woche
Bannewitz
40 h pro Woche
40.000–60.000 € pro Jahr
1 - 14 von 31 Jobs.
Kurzinformationen zu
Vertrieb Jobs in OranienburgJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung im Bereich Vertrieb in Oranienburg beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks im Bereich Vertrieb in Oranienburg. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung im Bereich Vertrieb in Oranienburg jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Der Arbeitsmarkt in Oranienburg ist geprägt von einer Vielzahl an Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Es gibt sowohl große Industrieunternehmen als auch kleinere Betriebe, die für eine vielfältige Arbeitsplatzlandschaft sorgen.
Die Arbeitslosenquote in Oranienburg liegt aktuell bei etwa 5%. Dieser Wert ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland relativ niedrig.
In Oranienburg sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig, darunter Pharmaunternehmen, Logistikunternehmen, Handwerksbetriebe und Dienstleister. Zu den bekanntesten Unternehmen gehören beispielsweise die R-Pharm Germany GmbH, die DHL Supply Chain GmbH und die Stadtwerke Oranienburg GmbH.
Die häufigsten Branchen in Oranienburg sind die Gesundheits- und Sozialwesen, das verarbeitende Gewerbe, der Handel sowie das Baugewerbe. Diese Branchen bieten viele Arbeitsplätze und tragen maßgeblich zur Wirtschaft der Stadt bei.
Die Gehälter in Oranienburg variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Oranienburg ein Bruttogehalt von etwa 3.500 Euro im Monat. Besonders gut bezahlte Berufe sind beispielsweise in der Pharmaindustrie und im Ingenieurwesen zu finden.
In Oranienburg gibt es etwa 2.000 Studenten, die an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) studieren. Die Hochschule bietet Studiengänge in den Bereichen Nachhaltige Wirtschaft, Landschaftsnutzung und Naturschutz sowie Holztechnik an.
In Oranienburg sind rund 20.000 Menschen erwerbstätig. Die meisten Arbeitnehmer sind in den Bereichen Gesundheits- und Sozialwesen, Handel, verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe tätig.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Oranienburg ist eine charmante Stadt mit einer Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden. Die Altstadt besticht durch ihre gut erhaltenen Fachwerkhäuser und kleinen Gassen, während das Schloss Oranienburg majestätisch über der Stadt thront.
Oranienburg zeichnet sich durch seine reiche Geschichte und kulturelle Vielfalt aus. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Kunst- und Kultureinrichtungen sowie eine lebendige Kunstszene.
Zu den Stadtteilen von Oranienburg gehören unter anderem die Altstadt, das Schlossviertel, das Neustadtviertel und das Südviertel. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet verschiedene Wohn- und Freizeitmöglichkeiten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Oranienburg zählen das Schloss Oranienburg, die Gedenkstätte Sachsenhausen, das Museum Oranienburg, die Orangerie und der Tierpark. Diese Orte bieten Einblicke in die Geschichte und Kultur der Stadt.
In Oranienburg gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Dazu gehören Spaziergänge im Schlosspark, Besuche von Kunstausstellungen und Theateraufführungen, Radtouren entlang der Havel und Bootsfahrten auf dem Lehnitzsee.
In Oranienburg gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen und Forschungsinstitute, darunter die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin. Diese Institute tragen zur wissenschaftlichen Entwicklung der Stadt bei.
Dieser Text wurde automatisch erstellt