Mitarbeiter im Vertriebsinnendienst (m/w/d)

Schenefeld
30–40 h pro Woche
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Schenefeld
30–40 h pro Woche
Paderborn
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
33.000–44.000 € pro Jahr
Berlin
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Einbeck
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Karlsruhe
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Wiesbaden
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
40.000–70.000 € pro Jahr
Münster
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Heidelberg
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Ettlingen +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Remote Job
40 h pro Woche
Braunschweig +3
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Bornheim
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
36.000–60.000 € pro Jahr
Braunschweig +2
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Dresden
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
50.000–65.000 € pro Jahr
1 - 14 von 64 Jobs.
Kurzinformationen zu
IT-Service-Manager Jobs in WittenJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als IT Service Manager in Witten beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als IT Service Manager in Witten. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als IT Service Manager in Witten jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein IT-Service-Manager ist für die Planung, Implementierung und Überwachung von IT-Dienstleistungen in einem Unternehmen verantwortlich. Er sorgt dafür, dass die IT-Infrastruktur reibungslos funktioniert und den Anforderungen der Nutzer entspricht. Dazu gehört auch die Koordination von Support-Teams und die Sicherstellung eines effizienten Incident- und Problem-Managements.
Ein IT-Service-Manager sollte über fundierte Kenntnisse in den Bereichen IT-Infrastruktur, Netzwerke, Datenbanken und IT-Sicherheit verfügen. Zudem sind Fähigkeiten im Projektmanagement, im Change-Management und in der Mitarbeiterführung wichtig. Kommunikationsstärke, Problemlösungskompetenz und ein gutes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge sind ebenfalls von Vorteil.
Um IT-Service-Manager zu werden, ist in der Regel ein Studium im Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einer ähnlichen Fachrichtung erforderlich. Zusätzlich können Weiterbildungen und Zertifizierungen im IT-Service-Management, wie zum Beispiel ITIL oder COBIT, von Vorteil sein. Berufserfahrung in der IT-Branche und in leitender Position ist ebenfalls wichtig.
Als IT-Service-Manager bieten sich verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten an. Man kann sich zum Beispiel auf bestimmte Fachgebiete spezialisieren, wie zum Beispiel IT-Sicherheit oder Cloud Computing. Auch eine Weiterentwicklung in Richtung IT-Leitung oder IT-Geschäftsführung ist möglich. Fortbildungen und Zertifizierungen können dabei helfen, die Karrierechancen zu verbessern.
Die Nachfrage nach IT-Service-Managern ist auf dem Arbeitsmarkt in der Regel hoch. Unternehmen sind zunehmend auf gut funktionierende IT-Infrastrukturen angewiesen und suchen daher qualifizierte Fachkräfte, die diese gewährleisten können. Besonders in größeren Unternehmen und in der IT-Branche selbst gibt es viele Beschäftigungsmöglichkeiten für IT-Service-Manager.
Ein IT-Service-Manager kann in nahezu allen Branchen und Bereichen tätig sein, in denen IT-Infrastrukturen eingesetzt werden. Das können zum Beispiel Unternehmen aus der Finanzbranche, dem Gesundheitswesen, der Industrie oder dem Handel sein. Auch IT-Dienstleister und Beratungsunternehmen beschäftigen häufig IT-Service-Manager, um ihren Kunden einen reibungslosen IT-Betrieb zu gewährleisten.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Witten ist vielfältig und bietet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen.
Die Arbeitslosenquote in Witten liegt aktuell bei etwa 8%. Dies ist im Vergleich zum Durchschnitt in Nordrhein-Westfalen etwas höher.
In Witten sind Unternehmen aus verschiedenen Branchen ansässig, darunter Automobilzulieferer, Maschinenbauunternehmen, Dienstleister im Gesundheitswesen und Handwerksbetriebe.
Die häufigsten Branchen in Witten sind das Gesundheitswesen, der Einzelhandel, das Baugewerbe und die Metall- und Elektroindustrie.
Die Gehälter in Witten variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt verdienen Arbeitnehmer in Witten etwa 3.000 Euro brutto im Monat.
In Witten studieren rund 10.000 Studenten an der Universität und verschiedenen Fachhochschulen. Die Stadt ist somit auch ein wichtiger Bildungsstandort.
In Witten sind etwa 50.000 Menschen erwerbstätig. Die meisten von ihnen arbeiten in den Bereichen Gesundheitswesen, Einzelhandel und Metallindustrie.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Das Stadtbild von Witten ist geprägt von historischen Gebäuden, grünen Parks und einer lebendigen Kulturszene. Die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und Fachwerkhäusern lädt zum Bummeln und Verweilen ein. Entlang der Ruhr gibt es zahlreiche Rad- und Wanderwege, die zu Erkundungstouren einladen.
Witten zeichnet sich durch seine vielfältige Kulturszene aus. Die Stadt beherbergt zahlreiche Museen, Galerien und Theater, die ein breites Spektrum an kulturellen Veranstaltungen bieten. Zudem ist Witten für seine lebendige Musikszene bekannt, die regelmäßig Konzerte und Festivals veranstaltet.
In Witten gibt es verschiedene Stadtteile, darunter die Altstadt, Bommern, Herbede und Stockum. Jeder Stadtteil hat seinen eigenen Charme und bietet eine Vielzahl von Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Freizeitaktivitäten.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Witten zählen das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, das Märkisches Museum Witten, die Burgruine Hardenstein und der Kemnader See. Diese Orte bieten Einblicke in die Geschichte und Kultur der Stadt und sind beliebte Ausflugsziele für Einheimische und Touristen.
In Witten gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten für Jung und Alt. Neben Rad- und Wanderwegen entlang der Ruhr bietet die Stadt auch Möglichkeiten zum Klettern, Schwimmen und Segeln am Kemnader See. Zudem gibt es regelmäßig kulturelle Veranstaltungen, Konzerte und Festivals, die für Abwechslung und Unterhaltung sorgen.
In Witten gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen und Forschungsinstitute, darunter die Universität Witten/Herdecke, die Folkwang Universität der Künste und das Institut für Kirche und Gesellschaft. Diese Institute bieten Studierenden und Forschenden die Möglichkeit, sich in verschiedenen Fachbereichen weiterzubilden und zu engagieren.
Dieser Text wurde automatisch erstellt