Mediengestalter Bild und Ton (m/w/d)

Uelzen
40 h pro Woche
36.000 € pro Jahr
Bewirb dich sofort ohne Anschreiben über die Plattform – ein Profil für alle Bewerbungen.
Uelzen
40 h pro Woche
36.000 € pro Jahr
Halle (Westfalen)
Homeoffice möglich
30–40 h pro Woche
Mannheim +1
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Bielefeld
Homeoffice möglich
37–40 h pro Woche
Frankenthal
30–40 h pro Woche
33.000–50.000 € pro Jahr
Dresden
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Espelkamp
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
39.000–46.000 € pro Jahr
Pforzheim
30–40 h pro Woche
Freiberg am Neckar
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
Erfurt
40 h pro Woche
Langenberg
38–39 h pro Woche
40.000–55.000 € pro Jahr
Kassel
Homeoffice möglich
40 h pro Woche
40.000–55.000 € pro Jahr
Essen
Homeoffice möglich
35–40 h pro Woche
36.750–55.000 € pro Jahr
Chemnitz +1
Homeoffice möglich
20–30 h pro Woche
36.000–60.000 € pro Jahr
1 - 14 von 56 Jobs.
Kurzinformationen zu
Mediengestalter Jobs in ItzehoeJobs
Und so schaffen wir das:
Bei uns benötigst du kein umständliches Anschreiben. Für deine Bewerbung als Mediengestalter in Itzehö beantwortest du kurz und präzise konkrete Fragen des Unternehmens. So kannst du deine Motivation besser zum Ausdruck bringen und sparst wertvolle Zeit.
Die Zeit ist vorbei, in der du deine Bewerbungsunterlagen jedes Mal neu hochladen musstest. Bei Workwise legst du einmalig ein Profil an und bewirbst dich mit wenigen Klicks als Mediengestalter in Itzehö. Und das Beste: Dein Workwise-Profil kannst du bei all unseren Partnern nutzen.
Wir stehen mit den Unternehmen persönlich in Kontakt, weshalb wir dir eine Rückmeldung garantieren können. Du kannst den Status deiner Bewerbung als Mediengestalter in Itzehö jederzeit in deinem Profil nachverfolgen. Bei Rückfragen steht dir deine persönliche Ansprechperson aus dem Candidate Management zur Seite.
Ein Mediengestalter ist für die Gestaltung und Umsetzung von digitalen und gedruckten Medienprodukten verantwortlich. Dazu gehören beispielsweise die Erstellung von Websites, Werbebannern, Broschüren, Flyern, Plakaten und vielem mehr.
Ein Mediengestalter sollte über Kenntnisse in den Bereichen Grafikdesign, Typografie, Bildbearbeitung, Layoutgestaltung und Medientechnik verfügen. Zudem sind Kreativität, ein gutes ästhetisches Empfinden, technisches Verständnis und ein sicherer Umgang mit relevanten Softwareprogrammen wie Adobe Creative Suite wichtig.
Um Mediengestalter zu werden, kann man eine Ausbildung zum Mediengestalter Digital und Print absolvieren. Alternativ ist auch ein Studium im Bereich Mediendesign oder eine vergleichbare Ausbildung möglich. Praktische Erfahrungen und ein gutes Portfolio sind ebenfalls von Vorteil.
Als Mediengestalter kann man sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen in Bereichen wie Webdesign, Motion Design oder 3D-Visualisierung weiterentwickeln. Auch eine Weiterbildung zum Mediendesigner oder Art Director ist möglich.
Die Nachfrage nach Mediengestaltern ist in der heutigen digitalen Welt hoch, da Unternehmen verstärkt auf professionelle Gestaltung ihrer Medienprodukte setzen. Es gibt daher gute Jobaussichten für Mediengestalter in Agenturen, Verlagen, Unternehmen und Selbstständigkeit.
Ein Mediengestalter kann in verschiedenen Branchen und Bereichen tätig sein, darunter Werbeagenturen, Marketingabteilungen, Verlage, Druckereien, Film- und Fernsehproduktionen, Webdesign-Agenturen und Selbstständigkeit. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und abwechslungsreich.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Der Arbeitsmarkt in Itzehoe ist geprägt von einer Vielzahl an mittelständischen Unternehmen sowie einigen größeren Betrieben. Es gibt eine gute Mischung aus Industrie, Handel und Dienstleistungsunternehmen, die für eine stabile Beschäftigungssituation sorgen.
Die Arbeitslosenquote in Itzehoe liegt aktuell bei etwa 5%. Dies ist im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland ein recht niedriger Wert und zeigt die relative Stabilität des Arbeitsmarktes in der Region.
In Itzehoe sind unter anderem Unternehmen wie die Norddeutsche Rundschau Verlagsgesellschaft, die Firma K+S Kali GmbH sowie die Firma EDEKA Nord ansässig. Zudem gibt es eine Vielzahl an mittelständischen Betrieben aus verschiedenen Branchen.
Die häufigsten Branchen in Itzehoe sind die Lebensmittelindustrie, der Einzelhandel, das Gesundheitswesen sowie die Metall- und Elektroindustrie. Diese Branchen bieten viele Arbeitsplätze und sorgen für eine vielfältige Wirtschaftsstruktur.
Die Gehälter in Itzehoe variieren je nach Branche und Berufsfeld. Im Durchschnitt kann man jedoch mit einem Bruttogehalt von etwa 3.000 bis 4.000 Euro pro Monat rechnen. Natürlich gibt es auch Berufe, in denen deutlich höhere Gehälter gezahlt werden.
In Itzehoe gibt es etwa 1.500 Studenten, die an der Fachhochschule Westküste studieren. Die Hochschule bietet verschiedene Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gesundheit an und trägt somit zur Bildung und Fachkräfteentwicklung in der Region bei.
In Itzehoe sind rund 20.000 Menschen erwerbstätig. Dies zeigt, dass die Stadt über eine gute Arbeitsplatzdichte verfügt und viele Menschen in der Region eine Beschäftigung finden.
Dieser Text wurde automatisch erstellt
Itzehoe ist eine charmante Stadt in Schleswig-Holstein mit einer Mischung aus historischer Architektur und modernen Gebäuden. Die Altstadt besticht durch ihre gemütlichen Gassen und historischen Fachwerkhäuser.
Itzehoe zeichnet sich durch seine kulturelle Vielfalt aus. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Kunstgalerien, Museen, Theatern und regelmäßigen kulturellen Veranstaltungen.
Itzehoe ist in verschiedene Stadtteile unterteilt, darunter die Altstadt, das Kirchviertel, das Königsviertel und das Neustadtviertel.
Zu den Sehenswürdigkeiten in Itzehoe gehören das historische Schloss Itzehoe, die St. Laurentius Kirche, das Heimatmuseum und die Kunstgalerie.
In Itzehoe gibt es zahlreiche Freizeitaktivitäten, darunter Radfahren entlang des Nord-Ostsee-Kanals, Spaziergänge im Stadtpark, Besuche von Kunstausstellungen und Theateraufführungen.
In Itzehoe gibt es verschiedene Bildungseinrichtungen, darunter die Fachhochschule Westküste, die Volkshochschule und die Musikschule. Zudem gibt es Forschungsinstitute wie das Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie.
Dieser Text wurde automatisch erstellt